|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 563
|
|
1. Auch Gewinne aus dem Online-Pokerspiel in der Variante „Pot Limit Omaha“ können unter besonderen Voraussetzungen als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen (ebenso zur Variante „Texas Hold'em“ bereits Senatsurteil vom 22.2.2023 - X R 8/21, BFHE 280, 104, BStBl II 2023, 811). 2. ...
|
|
|
Dipl.-Finw. Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 581
|
|
Der Umstand, dass eine KG gewerblich geprägt ist, steht der Teilwertabschreibung einer wertlosen Darlehensforderung des Gesellschafters gegen die KG vor deren Vollbeendigung nicht entgegen, wenn wegen einer Betriebsaufgabe der KG die Grundsätze korrespon ...
|
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 603
|
|
1. Wird die Übertragung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft durch die Parteien des Kaufvertrags wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage rückgängig gemacht, kann dieses Ereignis steuerlich auf den Zeitpunkt der Veräußerung zurüc ...
|
|
|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 617
|
|
Das BMF hat am 4.8.2025 einen Referentenentwurf einer Siebten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen vorgelegt. Hiermit werden mehrere Verordnungen geändert, die u.a. auch die Immobilienbesteuerung betreffen. I. Ausgangspunkte 1. Grundstücke im Betriebs- oder Privatve ...
|
|
|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 631
|
|
Führt der Steuerpflichtige i.R.e. doppelten Haushaltsführung am Ort des Lebensmittelpunkts einen Ein-Personen-Haushalt, stellt sich die Frage nach der finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung i.S.v. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG nicht. BFH-Urt. v. 29.4.2025 - VI R 12/23, BFH/NV 2025, 1350 I. Vorbemerkungen 1. Grundsätzliches Notwendige Meh ...
|
|
|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 383
|
|
Stellt das Finanzgericht nur Tatsachen fest, aus denen weder bei einer Einzelbetrachtung noch in ihrer Zusammenschau die Möglichkeit eines atypischen Geschehensablaufs abgeleitet werden kann, fehlt es an einer tragfähigen Tatsachengrundlage für die Annahme, mit einem zum Betriebsvermögen gehörenden, typischerweise zum privaten Gebrauch geeigneten Kraftfahrzeug seien ...
|
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 399
|
|
1. Die außerbilanzielle Hinzurechnung nach § 7 g Abs. 2 S. 1 EStG lässt das steuerliche Kapitalkonto des Kommanditisten i.S.d. § 15 a EStG unberührt. Sie ist daher nicht in die Ermittlung des verrechenbaren Verlustes gem. § 15 a EStG einzubeziehen. 2. Ein Kapitalkonto i.S ...
|
|
|
Dipl.-Finw. Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 415
|
|
1. Ob die auf einen mit einem Nießbrauch belasteten Kommanditanteil entfallenden Verluste dem Kommanditisten oder dem Nießbraucher zuzurechnen sind, richtet sich grundsätzlich danach, wer die Verluste nach den vertraglichen Abreden wirtschaftlich zu ...
|
|
|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
|
Jahrgang: 2025 . Seite: 425
|
|
Im Fall der teilentgeltlichen Übertragung von Wirtschaftsgütern erfolgt für Zwecke der Ermittlung des Gewinns aus einem privaten Veräußerungsgeschäft eine Aufteilung in einen voll entgeltlichen und einen voll unentgeltlichen Teil nach dem Verhältnis der Gegenleistung zum Verkehrswert des übertragenen Wirtschaftsguts. Dies gilt auch bei ei ...
|
|