|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 493
|
|
Wird für die Beurteilung der Frage, ob Unterhaltsaufwendungen nach § 33 a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung anzuerkennen sind, das verfügbare Nettoeinkommen des Stpfl. entgegen der Auffassung der FinVerw (BMF-Schr. v. 7.6.2010, BStBl I 2010, 582) durch geltend gemachte Investitionsabzugsbeträge gemindert? Gericht: BFH Aktenzeichen: VI R 34/12 Vorinstanz: Nds. FG, Urt. v. 24.4.2012 - 15 K 234/11, juris Einspruchs ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 495
|
|
1. Ist Art. 132 Abs. 1 Buchst. b und c der Mehrwertsteuerrichtlinie so auszulegen, dass die dort aufgeführten Befreiungen von der Mehrwertsteuerpflicht Leistungen erfassen, die, wie im vorliegenden Rechtsstreit, a) ästhetische Operationen b) ästhetische Behandlungen darstellen? 2. Ist die Beurteilung davon abhängig, ob die Operation oder Behandlung zu dem Zweck durchgeführt wird, Krankheiten, körperlichen Mängeln oder Verletzu ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 498
|
|
1. Bestimmt sich der von der EuGH-Rspr. bei der Auslegung des Begriffs für "Zwecke seiner besteuerten Umsätze" i.S.v. Art. 17 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 77/388/EWG als maßgeblich erachtete direkte und unmittelbare Zusammenhang nach dem objektiven Inhalt der vom Stpfl. bezogenen Leistung (hier: Tätigkeit eines Strafverteidigers, damit eine natürlic ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 295
|
|
Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung eines Pensionärs mit Versorgungsbezügen bei Ausübung einer selbständigen Gutachtertätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer. Gericht: BFH Aktenzeichen: VIII R 3/12 Vorinstanz: Nds. FG, Urt. v. 8.11.2011 - 12 K 264/09, EFG 2012, 593 Einspruchsmuster Einkommensteuerbescheid ... vom ... für Herrn ... St.-Nr.: ... ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 297
|
|
1. Voller oder nur begrenzter Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Erwerbstätigkeiten: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung nach der ab dem Jahr 2007 geltenden Rechtslage unter Gesamtabwägung der quantitativen und qualitativen Nutzung des Arbeitszimmers für Einkünfte aus Gewerbebetrieb, aus nic ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 299
|
|
Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschrankenregelung in § 4 h EStG, weil einem formell verfassungsgemäß zustande gekommenen Gesetz ein Geltungsanspruch zukommt und bei der streitigen Zinsschranke dem öffentlichen Interesse an einer geordneten Haushaltswirtschaft der Vorrang gegenüber dem Aussetzungsinteresse einzuräumen ist. Gericht: BFH Aktenzeichen: I B 111/11 Vorinstanz: FG München, Beschl. v. 1.6.2011 - 7 V 822/11, EFG 2011, 1830 Einspruch ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 301
|
|
Inlandsbezug in § 6 b Abs. 4 S. 1 Nr. 3 EStG verstößt gegen das Unionsrecht. Gericht: BFH Aktenzeichen: I R 3/12 Vorinstanz: Nds. FG, Urt. v. 1.12.2011 - 6 K 435/09, BB 2012, 440 Einspruchsmuster Einkommensteuerbescheid ... vom ... für Herrn ... St.-Nr.: ... / hier: EU-Rechtswidrigkeit des Inlandsbezugs in § 6 b Abs. 4 S. 1 Nr. 3 EStG Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den oben genannten Bescheid lege ich hiermit ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 303
|
|
Begründet die arbeitgeberseitige Gestellung eines Fahrers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte einen geldwerten lohnsteuerrechtlich erheblichen Vorteil? (Ist der Zuschlag gem. § 8 Abs. 2 S. 3 EStG abhängig vom Umfang der tatsächl ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 305
|
|
Zieht die Steuerpflichtige (Arbeitnehmerin) in die dem Lebenspartner gehörende Wohnung, in der sie nicht nur als Gast in den Haushalt des Lebenspartners eingegliedert ist, und mietet sie sich aus beruflichen Gründen eine kleine Wohnung während der Woche am 91 km entfernten Beschäftigungsort an, ist vom Lebensmittelpunkt beim Lebenspartner und somit von einem eigenen Hausstand auszugehen. G ...
|
|