|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 863
|
|
1. Ist der Tatbestand des § 23 EStG auch bei einer Trennung und der danach zeitlich folgenden Ehescheidung erfüllt, wenn i.R.d. Scheidungsfolgenvereinbarung die Ehefrau mit der Zwangsversteigerung des Einfamilienhauses (EFH) drohte, um den Ehemann zur Veräußerung seines Miteigentumsanteils zu bewegen? 2. Bei grundsätzlicher Beja ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 865
|
|
Kann bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (hier: nachträgliche Vereinbarung eines Kapitalwahlrechtes bezüglich einer Pensionszusage und Auszahlung einer teilweisen Kapitalabfindung) grundsätzlich auf das Merkmal der a t y p i s c h e n Zusammenballung der Einkünfte verzichtet werden? Kommt eine ermäßigte Besteuerung ge ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 867
|
|
Entspricht das in § 12 Abs. 2 Nr. 11 S. 2 UStG angeordnete Aufteilungsverbot, wonach Verpflegungsleistungen nicht unmittelbar der Vermietung dienen und deshalb nicht ermäßigt besteuert werden, auch nach dem Ergehen des EuGH-Urteils Stadion Amsterdam vom 18.1.2018 - C-463/16 noch Unionsrecht? Gericht: BFH Aktenzeichen: VI ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 869
|
|
Unter welchen Voraussetzungen und bis wann ist der Widerruf einer Gestattung zur Besteuerung der Umsätze nach vereinnahmten Entgelten wegen Missbrauchs oder Gefährdung des Steueraufkommens gerechtfertigt? Gericht: BFH Aktenzeichen: XI R 5/21 Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 24.11.2020 - 3 K 1192/18, EFG 2021, 790 Widerrufsbescheid vom … für Frau/Herrn … St. ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 871
|
|
Kann der Erwerb eines Familienheims von der Erbschaftsteuer befreit sein, wenn der Erbe das Objekt erst nach einer längeren Renovierungsphase bezieht oder wird somit das Familienheim nicht mehr unverzüglich nach dem Erbfall zur Selbstnutzung für eigene Wohnzwecke genutzt? ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 873
|
|
Zur Frage, ob die Gewährung des Begünstigungstransfers nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 c ErbStG eine Erbauseinandersetzung innerhalb von sechs Monaten erfordert. Gericht: BFH Aktenzeichen: II R 12/21 Vorinstanz: FG Düsseldorf, Urt. v. 21.4.2021 - 4 K 1154/20 Erb, EFG 2021, 1216 Erbschaftsteuerbescheid… vom … für Frau/Herrn … St.-Nr.: … / hier: Gewährung des Begünstigungstransfers bei Erba ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 245
|
|
Dürfen i.R.d. Fahrtenbuchmethode gem. § 8 Abs. 2 S. 4 EStG nicht durch Belege nachgewiesene Aufwendungen geschätzt werden oder ist in diesen Fällen der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung eines Kraftfahrzeugs zwingend gem. § 8 Abs. 2 S. 2 EStG i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG zu ermitteln? Gericht: BFH Aktenzeichen: VI R 44/20 Vorinstanz: FG München, Urt. v. 1 ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 247
|
|
Ist der Abzugsbetrag nach § 10 f Abs. 3 EStG einmalig auf "nur ein" Gebäude des Steuerpflichtigen begrenzt oder kann der Abzugsbetrag auch für ein anderes Gebäude in einem anderen Veranlagungszeitraum in Anspruch genommen werden? Gericht: BFH Aktenzeichen: X R 22/20 Vorinstanz: FG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 27.5.2020 - 14 ...
|
|
|
Redaktion AktStR
|
|
Jahrgang: 2021 . Seite: 249
|
|
Ist bei der Prüfung der ortsüblichen Marktmiete nach § 21 Abs. 2 EStG der - im konkreten Fall für den Steuerpflichtigen dienlichere - örtliche Mietspiegel als Vergleichsgrundlage auch dann heranzuziehen, wenn der Steuerpflichtige zugleich eine entsprechende, im selben Haus liegende Wohnung an einen Dritten (teurer) vermietet? Gericht: BFH Aktenzeichen: IX R 7/20 Vorinstanz: FG Thüringen, Urt. v. 22.10.2 ...
|
|