|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 426
|
|
BMF-Schreiben zur Pauschalierung der ESt bei Sachzuwendungen nach § 37 b EStG BMF-Schr. v. 29.4.2008 - IV B 2 - S 2297 - b/07/0001, BStBl I 2008, 566 I. Vorbemerkungen In der Praxis kommt es zur Pflege der Geschäftsbeziehungen, des Arbeitsklimas oder zur Belohnung für erbrachte Leistungen häufig zur Gewährung von Sachzuwendungen. Zumeist handelt es sich hier ...
|
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 439
|
|
Führt ein vollbeschäftigter ArbN eine längerfristige, jedoch vorübergehende berufliche Bildungsmaßnahme durch, so wird der Veranstaltungsort im Allgemeinen nicht zu einer weiteren regelmäßigen Arbeitsstätte i.S.d. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG a.F. Die Fahrtkosten des ArbN zu de ...
|
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 451
|
|
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen kann nicht gewährt werden, wenn der Rechnungsbetrag nicht auf ein Konto des Leistenden überwiesen wurde. FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urt. v. 28.2.2008 - 1 K 791/07, EFG 2008, 1028 Nds. FG, Urt. v. 22.1.2008 - 13 K 330/07, juris ...
|
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 161
|
|
A. Vorbemerkungen Der Bundesrat hat am 12.10.2007 der Neufassung der LStR 2008 zugestimmt . Die neuen LStR berücksichtigen Gesetzesänderungen, zwischenzeitlich ergangene BMF-Schr. sowie die jüngste Rspr. des BFH. Sie enthalten Weisungen an die Finanzbehörden zur einheitlichen Anwendung des Einkommensteuerrechts, zur Vermeidung unbilliger Härten und zur Verwaltungsvereinfachung. Lohnzahlungszeiträume nach dem 31.12.2007Lohnza ...
|
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 193
|
|
A. Vorbemerkung Im AktStR 2007, 1 ff., hatten wir das UntStRefG 2008 dargestellt. Kernstück der Unternehmensteuerreform ist die Absenkung des KSt-Satzes, bei gleichzeitiger Abschaffung der Abzugsfähigkeit der GewSt als BA und der Änderung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsregeln . geänderte ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 209
|
|
Es wird eine Entscheidung des BVerfG darüber eingeholt, ob § 9 Abs. 2 S. 1 EStG i.d.F. des StÄndG 2007 insoweit mit dem GG vereinbar ist, als danach Aufwendungen des ArbN für seine Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte keine WK sind und insoweit die einkommensteuerliche BMG nicht mindern. BFH-Beschl. v. ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 216
|
|
Der Erbe kann einen vom Erblasser nicht ausgenutzten Verlustabzug nach § 10 d EStG nicht bei seiner eigenen Veranlagung zur Einkommensteuer geltend machen. Aus Gründen des Vertrauensschutzes gilt dies aber nur für Erbfälle, die nach Veröffentlichung dieses Beschlusses eingetreten sind. BFH-Beschl. v. 17.12.2007 - GrS 2/04, BFH/NV 2008, 651 I. Vorbemerkung Na ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 225
|
|
Von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG 1997 i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 ist bei börsennotierten Aktien, die als Finanzanlage gehalten werden, auszugehen, wenn der Börsenwert zum Bilanzstichtag unter die Anschaffungskosten gesunken ist und zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung keine konkreten Anhaltspunkte für eine alsbald ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 235
|
|
Leistet der Kommanditist zusätzlich zu der im HR eingetragenen Pflichteinlage eine weitere Sacheinlage, so kann er im Wege einer negativen Tilgungsbestimmung die Rechtsfolge herbeiführen, dass die Einlage nicht mit der eingetragenen Pflichteinlage zu verrechnen ist und auf diese Weise die Ausgleichs- und Abzugsfähigkeit von ...
|
|