|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 382
|
|
Nutzen Ehegatten einen Raum in einem von ihnen bewohnten und in ihrem Miteigentum stehenden Haus, um Dienstleistungen zur Förderung des Gesellschaftszwecks einer zwischen ihnen bestehenden Personengesellschaft zu erbringen, so sind ihnen die auf diesen Raum entfallenden und von ihnen getragenen Aufwendungen (AfA, Schuldzinsen, Energiekosten ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 391
|
|
Der Tarifbegünstigung des Gewinns aus der Veräußerung eines MU-Anteils nach den §§ 16, 34 EStG steht nicht entgegen, dass zum BV gehörende Beteiligungen im Zusammenhang mit der Veräußerung ausgegliedert werden. BFH-Urt. v. 25.2.2010 - IV R 49/08, BFH/NV 2010, 1356 I. Vorbemerkung Die sog. Gesamtplan-Rspr. ist eine der schärfsten Waffen der FinVerw und damit zugleich eine große Gefahr für die Gesta ...
|
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 398
|
|
Studiengebühren für den Besuch einer (privaten) Hochschule sind weder nach § 33 a Abs. 2 EStG noch nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Das Abzugsverbot begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Vielmehr hat der Gesetzgeber dem Ausbildungsbedarf von Kindern in § 32 Abs. 6 S. 1 2. HS EStG und § 33 a Abs. 2 EStG - jedenfalls im Streitjahr - ausreichen ...
|
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 403
|
|
Unterhaltsleistungen eines Stpfl. an seine mit ihm in einer Haushaltsgemeinschaft lebende, mittellose Lebenspartnerin sind ohne Berücksichtigung der sog. Opfergrenze als außergewöhnliche Belastung nach § 33 a Abs. 1 EStG abziehbar. Gehört der Haushaltsgemeinschaft ein unterhaltsberechtigtes Kind an, sind die für Unterhaltsleistungen zur Verfügung stehenden Mittel um den Mindestunterhaltsbeda ...
|
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover|Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 155
|
|
A. Vorbemerkungen Zielsetzung: Bekämpfung der SchwarzarbeitZielsetzung: Bekämpfung der Schwarzarbeit Mit der Einfügung des § 35 a EStG wollte der Gesetzgeber in 2003 einen Anreiz für Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten schaffen un ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 191
|
|
A. Vorbemerkungen I. Systematik wiederkehrender Bezüge Nach ständiger BFH-Rspr. und weitgehend unstreitiger Rechtsauffassung in FinVerw und Schrifttum existieren drei einkommensteuerlich relevante Kategorien wiederkehrender Bezüge: Versorgungsleistungen Bezüge, die nach dem Versorgungsbedürfnis ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 219
|
|
Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung nach Einlage zum Teilwert ist die Differenz zwischen dem Einlagewert und dem vor der Einlage bei Überschusseinkünften bereits Inanspruch genommenen planmäßigen und außerplanmäßigen Absetzungen. BFH-Urt. v. 18.8.2009 - X R 40/06, BFH/NV 2010, 283 BFH-Urt. v. 28.10.2009 - VIII R 46/07, BFH/NV 2010, 977 I. Vorbemerkungen Nach § 7 ...
|
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 226
|
|
1. Unverzinsliche Gesellschafterdarlehen sind auch abzuzinsen, wenn sie zwar keine feste Laufzeit haben, die Darlehensnehmerin aber mit einer Fortdauer der Kapitalüberlassung für mindestens weitere 12 Monate rechnen kann. 2. Die bloße Zweckbindung eines Darlehens begründet keine "Verzinslichkeit". 3. Verbindlichkeitsrückstellungen sind abzuzinsen, wenn sie aus d ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2010 . Seite: 236
|
|
Ein als Systemadministrator tätiger Diplom-Ingenieur für technische Informatik kann einen freien Beruf ausüben. BFH-Urt. v. 22.9.2009 - VIII R 31/07, BFH/NV 2010, 500 Ein Autodidakt, der über Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, die in Breite und Tiefe denen eines Diplom-Informatikers entsprechen, kann einen ingenieurähnlichen und damit freien Beruf ausüben, wenn ...
|
|