Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 209
Wegfall der Einkommensgrenze im Familienleistungsausgleich BMF-Schr. v. 7.12.2011 - IV C 4 - S 2282/07/0001-01 2011/0978333, BStBl I 2011, 1243 BZSt-Schr. v. 20.12.2011 - St II 2 - S 2282 - PB/11/00002 2012/39210, BStBl I 2012, 40 I. Vorbemerkungen Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011  sind die Anspruchsvoraussetzungen für die Berücksi ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover|Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 1
A. Vorbemerkungen Die Übertragung von WG zwischen einem Gesellschafter und einer gewerblichen oder gewerblich geprägten PersG, an der er beteiligt ist bzw. wird, beinhaltet eine Vielzahl maßgeblicher Parameter für die ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2012 . Seite: 31
A. Vorbemerkungen I. Allgemeines GewinnermittlungseinkünfteGewinnermittlungseinkünfte Bei Freiberuflern unterliegen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 3 EStG die Einkünfte aus selbständiger Arbeit der ESt. Anknüpfungspunkt für die Besteuerung ist gem. § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG der Gewinn, d.h. der Unterschiedsbetrag zwischen dem BV am Schluss des Wj und dem BV am Schluss des vorangegangenen Wj, vermehrt um d ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 53
Rückstellungen wegen Erfüllungsrückstandes sind zu bilden, wenn ein Versicherungsvertreter die Abschlussprovision nicht nur für die Vermittlung der Versicherung, sondern auch für die weitere Betreuung des Versicherungsvertrags erhält. BFH-Urt. v. 19.7.2011 - X R 26/10, BFH/NV 2011, 2147 I. Vorbemerkung Rückstellungen ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 60
Wegen eines Umzugs geleistete doppelte Mietzahlungen können beruflich veranlasst und deshalb i.v.H. als WK abziehbar sein. BFH-Urt. v. 13.7.2011 - VI R 2/11, BFH/NV 2011, 1956 I. Vorbemerkungen Kosten, die einem ArbN durch einen beruflich veranlassten Wohnungswechsel entstehen, sind als WK abzugsfähig. Eine berufliche Veranlassung kann gegeben sein, wenn der W ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 67
Wird ein unbebautes, bislang als Garten eines benachbarten Wohngrundstücks genutztes Grundstück veräußert, ohne dass der Stpfl. seine Wohnung aufgibt, so ist diese Veräußerung nicht nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG privilegiert. BFH-Urt. v. 25.5.2011 - IX R 48/10, BStBl II 2011, 868 I. Vorbemerkungen Zu den privaten Veräußerungsgeschäften, die als ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2011 . Seite: 461
A. Vorbemerkungen I. Regelmäßige Arbeitsstätte BegriffBegriff Regelmäßige Arbeitsstätte ist jede ortsfeste dauerhafte betriebliche Ein-richtung des ArbG, der der ArbN zugeordnet ist und die er fortdauernd und immer wieder aufsucht. Dies ist regelmäßig der Betrieb des ArbG oder ein Zweigbetrieb, in dem der ArbN seine aufgrund des Dienstverhältnisses geschuldete ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2011 . Seite: 477
A. Vorbemerkungen I. Ersatz der Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag Mit dem UntStRefG 2008  hat der Gesetzgeber § 7 g EStG umfassend neu strukturiert und die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt. Dieser wird außerbilanziell gebildet und aufgelöst, beim Investitionszugang dann bilanzie ...

Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2011 . Seite: 495
Bei der Ermittlung eines Auflösungsverlustes i.S.v. § 17 Abs. 1 Nr. 4 EStG ist der Erwerbsaufwand nicht gem. § 3 c Abs. 2 S. 1 EStG begrenzt abziehbar, wenn der Stpfl. lediglich solche durch seine Beteiligu ...