Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2012 . Seite: 417
1. Wird die Einzelpraxis eines Arztes in eine GbR eingebracht und werden deren WG erst in einem späteren VZ als dem der Einbringung in der Eröffnungsbilanz der GbR erfasst, stellt die Erstellung und Einreichung der Eröffnungsbilanz ein Ereignis mit steuerlicher Wi ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 429
Aufwendungen zur Beseitigung unzumutbarer Beeinträchtigungen, die von einem Gegenstand des existenznotwendigen Bedarfs ausgehen, können zwangsläufig i.S.d. § 33 Abs. 2 EStG entstehen. BFH-Urt. v. 29.3.2012 - VI R 21/11, BFH/NV 2012, 1239 Aufwendungen zur Sanierung eines mit Hausschwamm befallenen Gebäudes können ein unabwendba ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 149
1. Die Anwendung der 1%-Regelung setzt voraus, dass der ArbG seinem ArbN tatsächlich einen Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen hat. 2. Allein die Gestattung der Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte begründet noch keine Überlassung zur privaten Nutzung i.S.d. § 8 Abs. 2 S. 2 EStG. BFH-Urt. v. 6.10.20 ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2012 . Seite: 159
1. Eine Hochschule (Universität) ist keine regelmäßige Arbeitsstätte, auch wenn diese häufig über einen längeren Zeitraum hinweg zum Zwecke eines Vollzeitstudiums aufgesucht wird.  2. Fahrtkosten von Studentinnen und Studenten zur Hochschule (Universität) sind deshalb nicht mit der Entfernungspauschale, sondern in tatsächlicher Höhe als WK zu berücks ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 167
Bei einem Hochschullehrer ist das häusliche Arbeitszimmer grds. nicht der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit. BFH-Urt. v. 27.10.2011 - VI R 71/10, BFH/NV 2012, 503 Der Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit eines Richters liegt im Gericht und nicht im häuslichen Arbeitszimmer. BFH-Urt. v. 8.12.2011 - VI R 13/11, BFH/NV 2012, 510 1. Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung eines Pens ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 177
Aufwendungen im Zusammenhang mit Bewirtungen von Kunden und Lieferanten unterliegen auch bei dem bewirtenden Unternehmen der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 EStG BFH-Urt. v. 7.9.2011 - I R 12/11, BStBl II 2012, 194 I. Bewirtung und Bewirtungsaufwendungen 1. Betrieblich veranlasste Bewirtungsaufwendungen Bewirtungsaufwendungen können BA sein, wenn sie durch den Betrieb veranlasst sind, § 4 Abs. ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2012 . Seite: 185
Dem aus einer freiberuflich tätigen PersG ausgeschiedenen Gesellschafter ist der gemeinschaftlich erzielte laufende Gewinn auch dann anteilig persönlich zuzurechnen, wenn die verbleibenden Gesellschafter die Auszahlung verweigern, weil der ausgeschiedene Gesellschafter ihnen Schadenersatz in übersteige ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2012 . Seite: 191
Von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung ist bei börsennotierten Aktien grds. dann auszugehen, wenn der Börsenwert zum Bilanzstichtag unter die Anschaffungskosten gesunken ist und der Kursverlust die Bagatellgrenze von 5 % überschreitet. Auf die Kur ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2012 . Seite: 199
Werden Gesellschaftsanteile i.R.e. vorweggenommenen Erbfolge unter dem Vorbehalt des Nießbrauchs übertragen, sind sie weiterhin dem Nießbraucher zuzurechnen, wenn dieser nach dem Inhalt der getroffenen Abrede alle mit der Beteiligung verbundenen wesentlichen Rechte (Vermögens- und Verwaltungsrechte) ausüben und im Konfliktfall effektiv durchsetzen kann. BFH-Urt. v. 24.1.2012 - IX R 51/10, DB 2012, ...