|
Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 261
|
|
Auch die ab 2001 geltende Rechtslage setzt für einen Veräußerungs- oder Aufgabegewinn i.S.d. § 34 Abs. 3 i.V.m. § 16 EStG voraus, dass alle wesentlichen Betriebsgrundlagen entweder veräußert oder ins Privatvermögen überführt werden. BFH-Urt. v. 5.2.2014 - X R 22/12, BFH/NV 2014, 766 I. Vorbemerkungen 1. Das Ende einer ...
|
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 271
|
|
Ob eine GmbH in eine Krise geraten ist, hat das Finanzgericht aufgrund einer Gesamtwürdigung der Umstände des Einzelfalls als Tatfrage zu entscheiden; dies gilt etwa für die Frage, ob eine Bürgschaft in einer Situation gewährt wurde, in der bei objektiver Betrachtung ein ordentlicher Kaufmann angesichts der Risikobehaftung der Rückzahlung der gesicherten Bankdarlehen durch die GmbH diese ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 283
|
|
Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung in einem Seniorenwohnstift sind zwangsläufig i.S.d. § 33 EStG. Sie sind nach Maßgabe der für Krankheitskosten geltenden Grundsätze als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, soweit sie nicht außerhalb des Rahmens des Üblichen liegen. BFH-Urt. v. 14.11.2013 - VI R 20/12, B ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 297
|
|
Inkongruente Gewinnausschüttungen sind steuerlich anzuerkennen, wenn sie zivilrechtlich wirksam bestimmt und die Grundsätze des Missbrauchs rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO) beachtet sind. BMF-Schr. v. 17.12.2013 - IV C 2 - S - 2750-a/11/10001, BStBl I 2014, 63 I. Vorbemerkungen Die Gewinnverteilung in KapG wird von der FinVerw seit jeher kritisch überwacht. Das Zivi ...
|
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 1
|
|
Anpassung der Rechtsauffassung der Finanzverwaltung an die zwischenzeitlich ergangene BFH-Rechtsprechung. BMF-Schr. v. 20.11.2013 - IV C 6 - S 2139 - b/07/10002, BStBl I 2013, 1493 I. Vorbemerkung Die FinVerw hat ihr BMF-Schr. v. 8.5.2009 , " Zweifelsfragen zum Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7 g Abs. 1 bis 4 und 7 EStG", im Hinblick auf die zwischenzeitl ...
|
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 17
|
|
Erbauseinandersetzungskosten sind als Anschaffungsnebenkosten i.S.d. § 255 Abs. 1 S. 2 HGB im Wege der AfA abziehbar, wenn sie der Überführung der bebauten Grundstücke von der fremden in die eigene Verfügungsmacht und damit der alleinigen Verwirklichung des Tatbestandes der Einkunftserzielung dienen. BFH-Urt. v. 9.7.2013 - IX R 43/11, ...
|
|
|
Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 31
|
|
Wird ein Wirtschaftsgut durch den an einer KG zu 100 % beteiligten Kommanditisten (Situation der sog. Einmann-GmbH & Co. KG) nach § 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 1 EStG zum Buchwert eingebracht und innerhalb der Sperrfrist veräußert, ist auch dann nicht rückwirkend der Teilwert anzusetzen, wenn keine negative Erg ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 41
|
|
1. Bringt der Steuerpflichtige einen Betrieb in eine Mitunternehmerschaft ein und wendet er zugleich Dritten unentgeltlich Mitunternehmeranteile zu, sind auf diesen Vorgang die Vorschriften des § 6 Abs. 3 EStG und § 24 UmwStG nebeneinander anwendbar. 2. Bei Einbringung eines Betriebs gegen ein sog. Mischentgelt - bestehend aus Gesellschaftsrechten und eine ...
|
|
|
Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
|
Jahrgang: 2014 . Seite: 51
|
|
1. Die Zuordnung der Beteiligung an einer Komplementär-GmbH zum notwendigen Betriebsvermögen eines Betriebsaufspaltungs-Besitzunternehmens wird nicht schon dadurch ausgeschlossen, dass die Komplementär-GmbH weder zum Besitzunternehmen noch zur Betriebskapitalgesel ...
|
|