|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 149
|
|
Wird eine Wohnimmobilie im Jahr der Veräußerung kurzzeitig vermietet, ist dies für die Anwendung der Ausnahmevorschrift des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 2. Alternative EStG unschädlich, wenn der Steuerpflichtige das Immobilienobjekt - zusammenhängend - im Veräußerungsjahr zumindest an einem Tag, im Vorjahr durchgehend sowie im zweiten Jahr vor der Veräußerung zumindest ...
|
|
|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 167
|
|
1. Ohnehin geschuldeter Arbeitslohn i.S.d. entsprechenden Vorschriften - wie beispielsweise § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 oder § 40 Abs. 2 S. 2 EStG - ist derjenige Lohn, den der Arbeitgeber verwendungsfrei und ohne eine bestimmte Zweckbindung (ohnehin) erbringt. 2. Zusätzlicher Arbeitslohn liegt vor, wenn dieser verwendungs- bzw. zwec ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 1
|
|
Zweifelsfragen zu § 6 Abs. 3 EStG im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsvermögen und von Anteilen an Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsvermögen sowie mit der unentgeltlichen Aufnahme in ein Einzel ...
|
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 17
|
|
1. Der Herstellungsbeginn i.S.d. § 6 b Abs. 3 S. 3 EStG ist anzunehmen, wenn das Investitionsvorhaben "ins Werk gesetzt" wird. Dies kann vor den eigentlichen Bauarbeiten liegen. 2. Reine Vorbereitungsarbeiten in der Entwurfsphase reichen nicht aus, um von dem Beginn der Herstellung nach ...
|
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 33
|
|
1. Die Grundsätze über das Verpächterwahlrecht gelten nicht nur bei Beendigung einer "echten Betriebsaufspaltung", sondern auch dann, wenn eine unechte Betriebsaufspaltung beendet wird. 2. Für die Einbringung des ganzen Mitunternehmeranteils nach § 24 Abs. 1 UmwStG reicht es aus, wenn wesentliche Betriebsgrundlagen im Sond ...
|
|
|
Dipl.-Finw. Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 43
|
|
1. Die Hingabe von Gesellschafterdarlehen an Kapitalgesellschaften, an denen der Steuerpflichtige unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, begründet auch bei einem beträchtlichen Kreditvolumen weder die Eigenschaft als Marktteilnehmer noch überschreitet diese Tätigkeit ohne Weiteres die Grenze der privaten Vermögensverwaltung. 2. Die g ...
|
|
|
Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 57
|
|
1. Ein durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasster, unbedingter Verzicht eines Gesellschafters auf einen Teil der ihm gegen die Kapitalgesellschaft zustehenden Darlehensforderung führt zu einer Einlage i.S.d. § 20 Abs. 2 S. 2 EStG, soweit der Gesellschafter auf ...
|
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
|
Jahrgang: 2019 . Seite: 553
|
|
Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 4.8.2019, BGBl I 2019, 1122 I. Gesetzestext § 7 b EStG - Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau (1) 1Für die Anschaffung oder Herstellung neuer Wohnungen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union belegen ...
|
|
|
Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
|
Jahrgang: 2019 . Seite: 571
|
|
1. Eine Rückstellung für die Kosten der 10-jährigen Aufbewahrung von Mandantendaten im DATEV-Rechenzentrum bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft setzt eine öffentlich-rechtliche oder eine zivilrechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung di ...
|
|