Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 163
|
Erstattungszinsen nach § 233 a AO sind stpfl. Einnahmen aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG. BFH-Urt. v. 8.11.2005 - VIII R 105/03, n.v. I. Sachverhalt Die ESt 1993 der Klin. wurde zunächst auf ca. 305.000 DM festgesetzt. Im Dezember 1999 setzte das FA die ESt um mehr als 53.000 DM herab. Die vom FA ermittelten Erstattungszinsen i.H.v. 10.620 DM wurden bei der ESt- ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 165
|
Ist ein erworbenes ZFH in zwei eigenständige WG (fremdvermietete und unentgeltlich überlassene Wohnung) aufzuteilen, so ist die von den Vertragsparteien vorgenommene Aufteilung des Kaufpreises grds. - auch in Fällen der gemischten Schenkung - der Besteuerung zu Grunde zu legen. BFH-Urt. v. 27.7.2004 - IX R 54/02, BFH/NV 2005, 2269 I. Sachverhalt Die Klin., die mit ihrem ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 138
|
BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen gegenüber einer KapG BMF-Schreiben v. 21.9.2005 - IV A 5 - S 7104 - 19/05, BStBl I 2005, 936 I. Zur Erinnerung In AktStR 2005 hatten wir über die neue Rspr. des BFH zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Leistungen eines GF ggü. einer KapG berichtet. Mit Urt. v. ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
|
Beispiel A plant in 01 den Erwerb einer Maschine. Der Listenpreis beträgt 100.000 EUR. In 02 ist der Listenpreis auf 90.000 EUR gesunken. In 03 schafft A die Maschine zum Preis von 80.000 EUR an. Sie ist möglich, aber u.U. steuerlich nachteilig. Da die Auflösung der Rücklage (noch) nicht auf § 7 g Abs. 4 Satz 1 EStG beruht, weil noch kein begünstigtes Wirtschaftsguts angeschafft oder hergestellt wurde, könnte es vom Wortlaut h ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
|
Nach Auffassung der FinVerw sind in Bezug auf § 4 Abs. 4 a EStG Gewinnanteile, Entnahmen und Einlagen der einzelnen Gesellschafter zu saldieren, d.h. gesellschaftsbezogen zu ermitteln und nach dem Gewinnverteilungsschlüssel zu verteilen (BMF-Schr. v. 17.11.2005, BStBl I 2005, 1019, Rz 30). Im Einzelfall kann allerdings ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
|
Führt die Zahlung des Ehepartners auf ein Konto des anderen Ehepartners zu einer Schunkung? Beispiel Die EF veräußert ein ihr gehörendes Grundstück für Euro 2 Mio. Der Verkaufserlös wird auf ein Konto des EM eingezahlt. Dieser verfügt darüber, indem er sein ohnehin schon sehr umfangreiches Depot um weitere Wertpapiere aufstockt. Liegt eine steuerpflichtige freigebige Zuwendung der EF an den EM gem. § 7 ErbStG vor? Lösung Eine Schenkung setzt voraus ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
|
Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 164 Abs. 1 AO) Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren (§ 363 Abs. 2 AO) AdV (§ 361 AO, § 69 Abs. 2 FGO) 1. Beschränkte Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 3 EStG) - für Veranlagungszeiträume vor 2005 - und Beschränkte Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 3, 4, 4a EStG) - für Veranlagungszeiträume ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 527
|
A. Vorbemerkungen EntfernungspauschaleEntfernungspauschale Kaum ein Thema besitzt in der Öffentlichkeit bei vermeintlich geringen nominalen Beträgen eine derartige Bedeutung wie die steuerliche Behandlung der Fahrten zum Arbeitsplatz und eines etwaigen zusätzlichen Aufwands bei auswärtiger Tätigkei ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 541
|
A. Vorbemerkung I. Ansparabschreibung, § 7 g Abs. 3 EStG InvestitionsförderungInvestitionsförderung Seit dem VZ 1995 können Unternehmer, Freiberufler sowie Land- und Forstwirte im Vorgriff auf künftige Investitionen eine sog. Ansparrücklage bilden. Hierdurch werden spätere Abschreibungen in ihrer Aufwandswirkung vorgezogen, es kommt also zu einer befristeten Kreditierung der Steuersch ...
|
|