H.-P. Schneider, Lüneburg
Jahrgang: 2009 . Seite: 584
Besteuerung der Erwerbsunfähigkeitsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird durch den BFH überprüft Das FG Berlin-Brandenburg musste über die Besteuerung einer Erwerbsunfähigkeitsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und damit über die Höhe des Besteuerungsanteils ab 1.1.2005 entscheiden.  Grundsätzlich sind seit der Reform der Alterseinkünfte die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und somit auch die Erwerbsunfähigkeit ...

H.-P. Schneider, Lüneburg
Jahrgang: 2009 . Seite: 585
Besteuerung der Erwerbsunfähigkeitsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird durch den BFH überprüft Der Einspruch richtet sich gegen die Höhe des Besteuerungsanteils ab 1.1.2005 für die erklärte Erwerbsunfähigkeitsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Aufgrund der Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg (Urt. v. 4.11.2008 - 15 K 15099/08, DATEV-Dok. 5008834) entspricht die Besteuerung den verfas ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2009 . Seite: 319
BFH-Urteil v. 26.9.2007 - I R 58/06, BStBl II 2009, 294; BMF-Schreiben v. 26.3.2009 - IV C 6 - S 2171-b/0, BStBl I 2009, 514 A. Vorbemerkungen AK/HK als WertobergrenzeAK/HK als Wertobergrenze Das deutsche Handelsrecht ist durch das sog. Anschaffungskosten-Preis-Prinzip gekennzeichnet. Durch die AK/HK ist die Wertobergrenze festgeschrieben, d.h. ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2009 . Seite: 337
A. Vorbemerkungen Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008  hat der Gesetzgeber die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt. Anders als die Ansparabschreibung ist der Investitionsabzugsbetrag nicht mehr in der HB als Sonderposten mit Rücklagenanteil (§ 247 Abs. 3 HGB) auszuweisen, sondern außerbilanziell "gewinnmindernd" abzuziehe ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2009 . Seite: 365
Vorlagebeschluss an das BVerfG: FG Münster, Beschl. v. 8.5.2009 - 1 K 2872/08 E, DStR 2009, 1024 Eintragung eines Freibetrags auf der LSt-Karte: Nds. FG, Beschl. v. 2.6.2009 - 7 V 76/09, ZSteu 2009, R 523 - R 527 Abgrenzung des häuslichen Arbeitszimmers zu anderweitig beruflich genutzten Räumen: BFH-Urt. v. 26.3.2009 - VI R 15/07, BFH/NV 2009, 1179 Häusliches Arbeitszimmer zur Verwaltung von Kapitalvermögen: ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2009 . Seite: 377
Eine aus beruflichem Anlass begründete doppelte Haushaltsführung kann auch dann vorliegen, wenn der Steuerpflichtige seinen Haupthausstand aus privaten Gründen vom Beschäftigungsort wegverlegt, um dann am Beschäftigungsort einen Zweithaushalt zu begründen, von dem er der bisherigen Beschäftigung nachgeht. BFH-Urt. v. ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2009 . Seite: 386
1. Das Abzugsverbot des § 12 Nr. 4 EStG greift nicht, wenn das Strafgericht dem Stpfl. zur Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens eine Geldauflage nach § 56 b Abs. 2 S. 1 Nr. 1 StGB erteilt. 2. § 12 Nr. 4 EStG begründet nur für Auflagen und Weisungen ein Abzugsverbot, die als strafähnliche Sanktionen die Aufgabe haben, Genugtuung für ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2009 . Seite: 391
Dient eine Kapital-LV der Rückzahlung von Darlehen, die zum Erwerb von Mietgrundstücken aufgenommen worden sind, so sind die Zinsen für ein zur Finanzierung der Versicherungsbeiträge aufgenommenes Darlehen als WK bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar. BFH-Urt. v. 25.2.2009 - IX R 6 ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2009 . Seite: 396
Wird eine vGA i.R.e. zunächst unterbrochenen Klageverfahrens herabgesetzt und der Rechtsstreit in der KSt-Sache in der Hauptsache für erledigt erklärt, ohne dass geänderte KSt-Bescheide ergehen, ist bei summarischer Betrachtung in sinngemäßer Anwendung des § 32 a Abs. 1 KStG der ESt-Bescheid des Gesellschafters ent ...