Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2017 . Seite: 189
|
Mindern die vergeblichen Rechtsverfolgungskosten zur Erlangung des Nachlasses nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG den Wert des Erwerbs oder steht § 10 Abs. 6 S. 1 ErbStG dem entgegen? Gericht: BFH Aktenzeichen: II R 29/16 Vorinstanz: FG Baden-Württemberg, Urt. v. 25.3.2015 - 11 K 448/11, Juris Einspruchsmuster Erbschaftsteuerbescheid ... vom ... für Frau/Herrn ... St.-Nr. ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2017 . Seite: 191
|
Sind die von der Klägerin vereinnahmten sog. Gebühren für die Vorfinanzierung von ärztlichen Honorarforderungen als Entgelt für steuerfreie Leistungen zu behandeln? Gericht: BFH Aktenzeichen: V R 53/16 Vorinstanz: FG München, Urt. v. 31.8. 2016 - 3 K 874/14, EFG 2016, ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2017 . Seite: 193
|
Können eigenständige Laborleistungen auch ohne ein besonderes Vertrauensverhältnis zwischen dem Behandelnden und dem Patienten gem. § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfrei sein? Gericht: BFH Aktenzeichen: V R 25/16 Vorinstanz: Nds. FG, Urt. v. 3.9.2015 - 16 K 340/12, Juris Einspruchsmuster Umsatzsteuerbescheid ... vom ... für X-GbR St.-Nr.: ... / hier: Umsatzsteuerbefreiung für Laborleistungen - § 4 Nr. 14 UStG Sehr geehr ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2017 . Seite: 195
|
Ist die Angabe des Leistungszeitpunkts bzw. des genauen Leistungszeitpunktes auf den Rechnungen entbehrlich, wenn nicht feststeht, dass das Leistungsdatum dem Rechnungsdatum entspricht? Gericht: BFH Aktenzeichen: V R 44/16 Vorinstanz: FG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 24.11.2015 - 5 K 5187/15, Juris Einspruchsmuster Umsatzsteuerbescheid ... vom ... für Herrn ... St.-Nr.: ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2017 . Seite: 197
|
Ist von einer Uneinbringlichkeit i.S.v. § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG auch dann auszugehen, wenn der leistende Unternehmer im Zeitpunkt der Leistungserbringung aufgrund der mit dem Leistungsempfänger getroffenen vertraglichen Vereinbarungen über die Fälligkeit des Entgeltes für mehr als zwei Jahre nicht mit einer Vereinnahmung der Leistungsentgelte rech ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG a.D., Hannover
|
Jahrgang: 2016 . Seite: 529
|
1. Bei Selbstständigen und Gewerbetreibenden, deren Einkünfte naturgemäß stärkeren Schwankungen unterliegen, ist bei der Ermittlung des Nettoeinkommens regelmäßig ein Dreijahresdurchschnitt zu bilden. 2. Steuerzahlungen sind von dem hiernach zugrunde zu legenden unterhaltsrelevanten Einkommen grds. in dem Jah ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2016 . Seite: 541
|
Der Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrages steht es grundsätzlich nicht entgegen, wenn im Zeitpunkt seiner Geltendmachung feststeht, dass die Investition nicht mehr von dem Steuerpflichtigen selbst, sondern auf Grund einer bereits durchgeführten oder feststehenden unentgeltlichen Betriebsübertragu ...
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
Jahrgang: 2016 . Seite: 555
|
Ein Wirtschaftsgut des Sonderbetriebsvermögens einer Personengesellschaft kann nur dadurch in das Sonderbetriebsvermögen einer Schwesterpersonengesellschaft überführt werden, dass das Wirtschaftsgut die Eigenschaft als Sonderbetriebsv ...
|
|
Dipl.-Finw. Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg
|
Jahrgang: 2016 . Seite: 569
|
Die Buchwertprivilegierung der unentgeltlichen Übertragung eines Teilmitunternehmeranteils unter Zurückbehaltung eines Wirtschaftsguts des Sonderbetriebsvermögens entfällt nicht deshalb rückwirkend, weil das zurückbehaltene Wirtschaftsgut zu einem späteren Zeitpunkt von dem Übertragenden zum Buchwert in ein anderes Betriebsvermö ...
|
|