H.-P. Schneider, Lüneburg
Jahrgang: 2008 . Seite: 622
Steuerabzug von Bauleistungen - Haftung Der Einspruch richtet sich gegen die Inanspruchnahme als Haftender i.S.d. § 48 a EStG. Hier die individuellen Gründe zusammen mit dem Sachverhalt kurz darstellen. Bereits unter europarechtlichen Gesichtspunkten ist die Erhebung der Bauabzugsteuer (§§ 48 ff. EStG) bedenklich (FG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 8.7.2008 - 13 V 9389/07, DATEV-Dok. 5006934, nrkr). Die vom BFH im ...

H.-P. Schneider, Lüneburg
Jahrgang: 2008 . Seite: 623
Gewinnermittlungsart bei nachträglicher Feststellung eines gewerblichen Grundstückshandels Steuerpflichtige, die Einkünfte i.S.d. § 15 EStG erzielen und die nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, Bücher zu führen, können ihren Gewinn entweder durch Betriebsvermögensvergleich  oder durch EÜR  ermitteln. Auch wenn innerhalb der Totalperiode der Gewinn bei beiden Gewinnermittlungsarten gleich sein muss, können innerhalb der verschiedenen VZ die Gewin ...

H.-P. Schneider, Lüneburg
Jahrgang: 2008 . Seite: 625
Gewinnermittlungsart bei nachträglicher Feststellung eines gewerblichen Grundstückshandels Der Einspruch richtet sich gegen die Höhe des vom Finanzamt ermittelten Gewinns. Entgegen der Auffassung des Finanzamtes kann der Steuerpflichtige im vorliegenden Fall seinen Gewinn durch Einnahmenüberschussrechung i.S.d. § 4 Abs. 3 EStG ermitteln. Beim BFH sind zwei Verfahren anhängig, bei denen die Rechtsfrage, ob das Wahl ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2008 . Seite: 351
A. Vorbemerkung Am 18.6.2008 hat die Bundesregierung das JStG 2009 beschlossen. Der 144 Seiten umfassende Kabinettsentwurf, der ggü. dem urspr. Referentenentwurf erheblich verändert wurde, berührt unterschiedlichste Bereiche, vom Unternehmensteuerrecht bis zur Bekämpfung von Steuerstraftaten und wirtschaftlichen Betätigungen der öffentlichen Hand. U.a. soll damit die Anpassung des Steuerrechts an die Rechtssetz ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2008 . Seite: 377
A. Vorbemerkungen I.R.d UntStRefG 2008  hat der Gesetzgeber die bis dato in § 8 Abs. 4 KStG 2007 enthaltene Regelung zum Verlust der wirtschaftlichen Identität - und damit zum Wegfall des Verlustvortrags - neu geregelt. Für Beteiligungserwerbe bis zum 31.12.2007 ging der Verlustvortrag/Verlustabzug verloren, § 8 Abs. 4 KStG a.F.§ 8 Ab ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2008 . Seite: 401
Die Umwandlung von Barlohn in Sachlohn setzt voraus, dass der ArbN unter Änderung des Anstellungsvertrages auf einen Teil seines Barlohns verzichtet und ihm der ArbG stattdessen Sachlohn gewährt. Ob ein Anspruch auf Barlohn oder Sachlohn besteht, ist auf den Zeitpunkt bezogen zu entscheiden, zu dem der ArbN über seinen Lohnanspruc ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2008 . Seite: 407
Für die Ermittlung des Zuschlags nach § 8 Abs. 2 S. 3 EStG bei Überlassung eines Dienstwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte kommt es ebenso wie bei der Entfernungspauschale auf die tatsächlichen Nutzungsverhältnisse an. BFH-Urt. v. 4.4.2008 - VI R 68/05, BFH/NV 2008, 1240 BFH-Urt. v. 4.4.2008 ...

Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2008 . Seite: 415
1. Die Übernahme von eigenkapitalersetzenden Bürgschaften für eine KapG, an welcher der Anteilseigner nur mittelbar beteiligt ist, führt nicht zu nachträglichen AK (der unmittelbaren) wesentlichen Beteiligung. BFH-Urt. v. 4.3.2008 - IX R 78/06, BFH/NV 2008, 1039 2. Verbürgt sich ein wesentlich an einer GmbH beteiligter Gesellschafter zu Gunsten eines Dritten, um d ...

Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2008 . Seite: 421
Die Veräußerung eines Gebrauchtwagens innerhalb eines Jahres nach Anschaffung ist nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG steuerbar. BFH-Urt. v. 22.4.2008 - IX R 29/06, BFH/NV 2008, 1244 I. Vorbemerkungen Im Gegensatz zum betrieblichen Bereich werden private Veräußerungsgeschäfte nur ausnahmsweise besteuert: Veräußerung einer wesen ...