Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 426
|
BMF-Schreiben zur Pauschalierung der ESt bei Sachzuwendungen nach § 37 b EStG BMF-Schr. v. 29.4.2008 - IV B 2 - S 2297 - b/07/0001, BStBl I 2008, 566 I. Vorbemerkungen In der Praxis kommt es zur Pflege der Geschäftsbeziehungen, des Arbeitsklimas oder zur Belohnung für erbrachte Leistungen häufig zur Gewährung von Sachzuwendungen. Zumeist handelt es sich hier ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 439
|
Führt ein vollbeschäftigter ArbN eine längerfristige, jedoch vorübergehende berufliche Bildungsmaßnahme durch, so wird der Veranstaltungsort im Allgemeinen nicht zu einer weiteren regelmäßigen Arbeitsstätte i.S.d. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG a.F. Die Fahrtkosten des ArbN zu de ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 444
|
1. Eine vertragswidrige private Pkw-Benutzung durch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft stellt in Höhe der Vorteilsgewährung eine verdeckte Gewinnausschüttung dar. 2. Der Vorteil ist nicht nach der 1%-Regelung, sondern nach Fremdvergleichsmaßstä ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 451
|
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen für die Inanspruchnahme von Handwerkerleistungen kann nicht gewährt werden, wenn der Rechnungsbetrag nicht auf ein Konto des Leistenden überwiesen wurde. FG des Landes Sachsen-Anhalt, Urt. v. 28.2.2008 - 1 K 791/07, EFG 2008, 1028 Nds. FG, Urt. v. 22.1.2008 - 13 K 330/07, juris ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 457
|
Zur Anwendung der Mindestbemessungsgrundlage gem. § 10 Abs. 5 Nr. 2 UStG bei verbilligter Überlassung von Arbeitsmitteln und bei Sammelbeförderung der Arbeitnehmer zum Arbeitsplatz. BFH-Urt. v. 15.11.2007 - V R 15/06, BFH/NV 2008, 1070 BFH-Urt. v. 27.2.2008 - XI R 50/07, BFH/NV 2008, 1086 I. Vorbemerkung 1. Entgeltbegriff, § 1 ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 466
|
Es besteht eine Obliegenheit des Leistungsempfängers, sich über die Richtigkeit der Angaben in einer Rechnung zu vergewissern. Dies gilt unabhängig von der Rechtsform für alle Unternehmer. BFH-Urt. v. 6.12.2007 - V R 61/05, BFH/NV 2008, 907 I. Vorbemerkung Ein Unternehmer kann nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG die in Rechnungen i.S.d. § 14 UStG gesondert ausgewi ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 472
|
Bei einem unberechtigten Umsatzsteuerausweis löst eine spätere Rechnungsberichtigung nicht gleichzeitig eine Vorsteuerberichtigung beim Leistungsempfänger aus. BFH-Urt. v. 6.12.2007 - V R 3/06, BFH/NV 2008, 1075 I. Vorbemerkung Vor ca. 10 Jahren hat der BFH seine Rspr. zum Vorsteuerabzug bei unberechtigtem USt-Ausweis grundlegend geändert: Die ältere Rspr. des BFH g ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 479
|
Vorsteuerabzug, Verzicht auf die Steuerbefreiung und gesonderte und einheitliche Feststellung der auf die Gemeinschafter entfallenden Vorsteuern bei gemeinschaftlicher Auftragserteilung BMF-Schr. v. 9.5.2008 - IV A 5 - S 7300/07/0017, BStBl I 2008, 675 I. Vorbemerkung In der jüngeren Vergangenheit hatten EuGH und BFH entschieden, da ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 486
|
1. Auch gegen zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete und zur Auskunftsverweigerung berechtigte Personen wie StB und WP kann eine Ap angeordnet werden. 2. Die Finanzbehörde muss i.R. pflichtgemäßer Ermessensausübung über die Anfertigung von KM entscheiden und den Stpfl. (Berufsträger) rechtzeitig von einer entsprechenden Absicht informieren. BFH ...
|
|