Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2002 . Seite: 147
Einführungsschreiben zu den Entfernungspauschalen ab 2001 BMF-Schreiben v. 11.12.2001 - IV C 5 - S 2351-300/01, BStBl I 2001, 994 Die FinVerw legt das lang erwartete BMF-Schreiben zu den Entfernungspauschalen vor, die ab 1.1.2001 für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG) und Familienheimfahrten bei beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung (§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG) gelten. Im E ...

H.-P. Schneider, Lüneburg
Jahrgang: 2002 . Seite: 153
Die Erhebung der Gewerbesteuer wird unter EU-rechtlichen Gesichtspunkten geprüft Beim BFH  ist ein weiteres Verfahren zur Gewerbesteuer anhängig, das die Erhebung der GewSt unter EU-rechtlichen Gesichtspunkten zum Inhalt hat: Verstößt die Erhebung der GewSt gegen Art. 3 Buchst. a und c, Art. 9 und 95 ff. EGV? Das FG Baden-Württemberg hat den Steuerbürger kurz und knapp abgewies ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2002 . Seite: 144
BFH-Urt. v. 26.9.2001 - IV R 22/00, BStBl II 2001, 762 I. Sachverhalt und Begründung Der Kl. (ein bilanzierender Landwirt) hatte in seiner Bilanz auf den 30.6.1990 das Wohngebäude der Hofstelle einschließlich des dazugehörigen Grund und Bodens zur Größe von insgesamt 2.200 qm ausge ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2001 . Seite: 485
A. Vorbemerkung Das Gesetz zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung vom 23.10.2000  (sog. Steuersenkungsgesetz, StSenkG) ist am 1.1.2001 in Kraft getreten. Änderungen durchdas StSenkGÄnderungen durchdas StSenkG Zu den wichtigsten Änderungen gehörten : - Abschaffung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens und Besteuerung der Körperschaften mit einem einheitlichen KSt-Satz von 25% bei g ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2001 . Seite: 509
A. Vorbemerkung Mit dem " Entwurf eines Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften (StÄndG 2001)" sollen steuerrechtliche Vorschriften redaktionell und inhaltlich bereinigt und an die höchstrichterliche Rspr. sowie das Recht der europäischen Union angepasst werden. Die finanziellen Auswirkungen des StÄndG 2001 auf die öffentlichen Haushalte sind nicht bedeutsam: Die Steuermindereinnahmen sollen sich in den Jahren 2002 bis 2004 auf insgesamt 42 Mio. DM belau ...

Dipl.-Jur. Dr. Ernst-August Ehlers, Ltd. Regierungsdirektor a.D., Rechtsanwalt/Steuerberater, Hamburg
Jahrgang: 2001 . Seite: 523
A. Vorbemerkungen Der Deutsche Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates am 11.5.2001 das Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersv ...

Dipl.-Jur. Dr. Ernst-August Ehlers, Ltd. Regierungsdirektor a.D., Rechtsanwalt/Steuerberater, Hamburg
Jahrgang: 2001 . Seite: 547
A. Vorbemerkungen verrechenbarer Verlustverrechenbarer Verlust Nach § 15 a Abs. 1 S. 1 EStG darf der Anteil eines Kommanditisten am Verlust der KG weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgegli ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2001 . Seite: 587
A. Vorbemerkungen zivilrechtliche Definition der Treuhandzivilrechtliche Definition der Treuhand Trotz der ständig wachsenden Bedeutung von Treuhandverhältnissen gibt es keine feststehende Definition der Treuhand. Üblicherweise wird das Wesen der rechtsgeschäftlichen Treuhand darin gesehen, dass jemand durch Rechtsgeschäft verpflichtet ist, bestimmte Rechte, die ihm selbst zustehen oder über die er verfügen k ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2001 . Seite: 603
A. Anwendung der BFH-Rechtsprechung zur 3-Objekt-Grenze bezogen auf Mehrfamilienhäuser und im Erbfall B. BMF-Schr. v. 9.7.2001 - IV A 6 - S 2240 - 35/01, BStBl I 2001, 512 I. Zur Erinnerung In AktStR 4/2000 hatten wir über die neue Rechtsprechung des BFH zur Anwendbarkeit der 3-Objekt-Grenze auf MFH und im Erbfall berichtet.  Der B ...