Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 357
|
Verfassungsmäßigkeit der Abzugsbeschränkung für Verluste von Kapitalgesellschaften aus stillen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften nach § 15 Abs. 4 S. 6 - 8 EStG i.d.F. des Gesetzes zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschrif ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 359
|
Liegt ein Abschluss der energetischen Maßnahmen i.S.d. § 35 c EStG bereits mit der ausgeführten Erneuerung der Heizungsanlage (hier Jahr 2021) oder erst mit der vollständigen Begleichung des Rechnungsbetrags (voraussichtlich Jahr 2024) vor? Gericht: BFH Aktenzeichen: IX R 31/23 Vorinstanz: FG München, Urt. v. 8.12. 2023 - 8 K 1534/23, EFG 2024, 653 Einkommensteuerbescheid … vom … für Frau/He ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 361
|
Zur Abgrenzung der umsatzsteuerlichen Behandlung der Vermittlung von Leistungen durch den Vertrieb von Wertgutscheinen und durch den Vertrieb von Erlebnisgutscheinen. Gericht: BFH Aktenzeichen: V R 21/23 Vorinstanz: FG Münster, Urt. v. 28.9.2023 - 5 K 1404/18 U, EFG 2023, 1727 (2. Rechtsgang) Umsatzsteuerbescheid … vom … für Frau/Herrn … St.-Nr.: … / h ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 363
|
Auswirkung eines Antrags auf Durchführung von Einzelveranlagungen auf bereits im Zusammenhang mit Zusammenveranlagungen festgesetzte Zinsen: Bleiben die bis zum Antrag auf Durchführung der Einzelveranlagung aufgelaufenen Zinsen weiterhin festgesetzt, mit der Folge, dass die Ehefrau als Gesamtschuldnerin hierfür in Anspruch genommen werd ...
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 221
|
1. Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts sind privat veranlasst und stellen keine (vorweggenommenen) Werbungskosten bei späteren Unterhaltseinkünften i.S.d. § 22 Nr. 1 a E ...
|
|
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 1
|
1. Eine Schätzung der „bestimmten Zeit“ als Tatbestandsvoraussetzung für eine passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Einnahmen ist zulässig, wenn sie auf „allgemeingültigen Maßstäben" beruht. Daran fehlt es, wenn die angewendete ...
|
|
Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 17
|
Eine (stillschweigende) Zuordnung des Arbeitnehmers zu einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers ergibt sich nicht allein daraus, dass der Arbeitnehmer die Einrichtung (aus der maßgeblichen Sicht ex ante) nur gelegentlich zur Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit aufsuchen muss, im Übrigen aber seine Arbeitsleistung ganz überwiege ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 33
|
1. Bei der Vermietung eines Objekts mit einer Wohnfläche von mehr als 250 qm besteht eine Ausnahme von der typisierten Annahme der Einkünfteerzielungsabsicht bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit, die Anlass zu deren Überprüfung mittels einer Totalüberschussprognose gibt. 2. An den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen zur typis ...
|
|
Dipl.-Finw. Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg
|
Jahrgang: 2024 . Seite: 43
|
Muss der Steuerpflichtige bei Beendigung eines Zins-Währungs-Swaps eine Endtauschzahlung in fremder Währung erbringen und muss er dafür wegen nachteiliger Änderung des Umtauschkurses einen höheren Betrag in Euro aufwenden, als er von der Gegenseite bekommt, kann er de ...
|
|