123
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Jahrgang: 2025 . Seite: 131
Haben Gesellschafter einer GmbH wirksam vereinbart, dass Leistungen in die Kapitalrücklage gesellschafterbezogen zugeordnet werden, wird jedoch die Kapitalrücklage i.Z.m. einer Kapitalerhöhung abweichend hiervon allen Gesellscha ...

Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
Jahrgang: 2025 . Seite: 151
1. Ein inländisches Grundstück ist einer Gesellschaft für den nach § 1 Abs. 3 GrEStG der Grunderwerbsteuer unterliegenden Rechtsvorgang zuzurechnen, wenn sie zuvor in Bezug auf dieses Grundstück einen unter § 1 Abs. 1, Abs. 2 oder Abs. 3 GrEStG fallenden Erwerbsvorgang verwirklicht hat. Dies gilt auch bei m ...

Dr. Jörg Grune, Rechtsanwalt/Steuerberater, Hamburg und Münster
Jahrgang: 2025 . Seite: 165
Ausstellung von Rechnungen nach § 14 UStG; Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 BMF-Schr. v. 15.10.2024 - III C 2 - S 7287-a/23/10001:007, BStBl I 2024, 1320 Fragen und Antworten zur Einführung der obligatorischen (verpflichtenden) E-Rechnung zum 1. Januar 2 ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2025 . Seite: 185
Beinhaltet die Regelung des § 3 Nr. 72 S. 2 EStG nicht nur eine Befreiung von der Gewinnermittlungspflicht, sondern auch ein Gewinnermittlungsverbot, das einen Betriebsausgabenabzug für die im Jahr 2022 in Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage geleistete Umsatzsteuernachzahlung für das Jahr 2021 ausschließt? Gericht: BFH Aktenzeichen: III R 35/24 Vorinstanz: FG Nürnberg, Urt. v. 19.9.2024 - 4 K 1440/23, EFG 2 ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2025 . Seite: 187
Zur Frage, ob ein im Jahr 2021 in Abzug gebrachter Investitionsabzugsbetrag für eine im Jahr 2022 tatsächlich erworbene und nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreite Photovoltaikanlage allein wegen des Inkrafttretens dieser Steuerbefre ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2025 . Seite: 189
1. Genügt die Gehaltsumwandlung nach dem so genannten Geldkartenmodell zu einem gewährten Sachbezug (im Streitjahr monatlich 44 Euro) nicht dem Zusätzlichkeitserfordernis i.S.v. § 8 Abs. 2 S. 11 i.V.m. § 8 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 EStG, da es an einem „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ mangelt? 2. Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit des mit dem Jahressteuergesetz 2020 vom 21.12.2020 (BGBl I ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2025 . Seite: 191
Zur Frage der steuerlichen Behandlung von erhaltenen Zahlungen für die Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen. Gericht: BFH Aktenzeichen: IX R 14/24 Vorinstanz: FG Köln, Urt. v. 29.2.2024 - 7 K 95/23, Juris Einkommensteuerbescheid … vom … für Frau/Herrn … St.-Nr.: … / hier: Zahlungen für die Ablösung eines Vorbehaltsn ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2025 . Seite: 193
Vermietung einer Ferienwohnung in den zwei Streitjahren an ausschließlich wechselnde Feriengäste - Hier zur Frage der Konkretisierung der Überprüfung der Überschusserzielungsabsicht anhand der durchschnittlichen Auslastung der Ferienwohnung über einen längeren Zeitraum, wenn die ortsübliche Vermietungszeit in den zwei Streitjahren um mehr als 25 % unterschritten wird. Gericht: BFH Aktenzeichen: IX R ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2025 . Seite: 195
1. Ein Grundstückseigentümer bestellt ein Erbbaurecht (Grundbesitz mit aufstehenden Gebäuden) zugunsten der klagenden Grundstücksgemeinschaft, die wiederum die Erbbauflächen mit den von ihr sanierten Gebäuden an den Grundstückseigentümer vermietet. Nach 10 Jahren kommt es zu einer vorzeitigen Beendigung des Vertragsverhältnisses (Bestellung Erbbaurecht sowie Vermi ...

123