Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 535
|
1. Liegt eine (partielle) Geschäftsveräußerung im Ganzen vor, wenn eine voll vermietete Immobilie veräußert wird und der Erwerber die Immobilie teilweise zu eigenen unternehmerischen Zwecken nutzt und im Übrigen die Vermietungstätigkeit fortführt? 2. Können Teile einer Immobilie (z.B. ein Stockwerk) Gegenstand einer Geschäftsv ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 537
|
Erbringen Personen, die über eine Agentur (Vermittlung von Pflegekräften und Haushaltshilfen) zur Betreuung und Pflege hilfsbedürftiger Menschen an diese vermittelt werden, Dienstleistungen, die der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, oder handelt es sich um Arbeitnehmer der Agentur? Gericht: BFH Aktenzeichen: V R 3/15 Vorinstanz: Nds. FG, Urt. v. 20.11.2014 - 5 K 32/13, Juris Einspruchsmuster Umsatzsteuerbescheid ... vom ... für Herrn/F ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 539
|
1. Ein Steuerpflichtiger ist als Einzelperson - vergleichbar einer Vorgründungsgesellschaft - berechtigt, aus Rechnungen über von ihm bei anderen Unternehmern bezogene Beratungsleistungen zum Zwecke der Vorbereitung und Errichtung einer Ein-Mann-Kapitalgesellschaft die gesondert ausgewiesenen Vorsteuerbeträge abzuziehen, wenn objektiv erken ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 193
|
1. Betriebsstätte i.S.d. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6 S. 1 EStG ist der Ort, an dem ein selbstständig Tätiger seine Leistung gegenüber den Kunden erbringt. 2. Fahrtkosten einer selbstständig tätigen Musiklehrerin sind zum uneingeschränkten Betriebsausgabenabzug zuzulassen, soweit sie zwischen Wohnung und ständig wechselnden Unterrichtseinrichtungen anfallen ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 209
|
Die unentgeltliche Übertragung eines Betriebes nach § 6 Abs. 3 EStG setzt voraus, dass der Inhaber nicht nur seine Betriebsmittel überträgt, sondern auch seine gewerbliche Tätigkeit aufgibt; hieran fehlt es bei Vereinbarung eines Vorbehaltsnießbrauchs. FG Münster, Urt. v. 18.9.2014 - 13 K 724/11 E, EFG 2014, 2133 Keine Steuervergünstigung nach § ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 217
|
Veräußert ein Mitunternehmer aufgrund einheitlicher Planung Sonderbetriebsvermögen, bevor er den ihm verbliebenen Mitunternehmeranteil unentgeltlich überträgt, steht dies der Buchwertfortführung nach § 6 Abs. 3 EStG nicht entgegen. BFH-Urt. v. 9.12.2014 - IV R 29/14, BFH/NV 2015, 415 Der Gewinn aus der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils unterliegt nicht der Tarifbegünstigung, wenn der Steue ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 235
|
Ein für ein bestimmtes Wirtschaftsgut in einem Vorjahr gebildeter Investitionsabzugsbetrag kann in einem Folgejahr innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums bis zum gesetzlichen Höchstbetrag aufgestockt werden. BFH-Urt. v. 12.11.2014 - X R 4/13, BFH/NV 2015, 403 I. Allgemeines Mit der Möglichkeit, durch einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) bis zu 40 % künftige AK/HK abnutzbarer bewegliche ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 243
|
1. Eine Rechtsanwalts-GbR ist gewerblich tätig, soweit sie einem angestellten Rechtsanwalt die eigenverantwortliche Durchführung von Insolvenzverfahren überträgt. 2. Ihre Einkünfte werden dadurch nicht insgesamt nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG zu solchen aus Gewerbebetrieb umqualifiziert, wenn die Nettoumsatzerlöse aus dieser auf den Angestellten übertragenen Tätigkeit 3 % der Gesamtnettoumsatzerlöse der Gese ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 253
|
Verdeckte Gewinnausschüttungen durch auf dem Geschäftskonto eingelöste Schecks für Privatausgaben. BFH-Urt. v. 2. 12. 2014 - VIII R 45/11, BFH/NV 2015, 683 I. Vorbemerkungen 1. Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören als sonstige Bezüge aus Anteilen an einer GmbH auch vGA, § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG. ...
|
|