Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 59
|
Auch wenn ein Stpfl. in eigener Person kein einziges Objekt veräußert, kann er allein durch die Zurechnung der Grundstücksverkäufe von PersG oder Gemeinschaften einen gewerblichen Grundstückshandel betreiben. BFH-Urt. v. 22.8.2012 - X R 24/11, BStBl II 2012, 865 I. Vorbemer ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 75
|
Die teilentgeltliche Übertragung eines WG des SBV in das Gesamthandsvermögen der PersG führt nicht zur Realisierung eines Gewinns, wenn das Entgelt den BW nicht übersteigt. BFH-Urt. v. 19.9.2012 - IV R 11/12, BFH/NV 2012, 1880 I. Vorbemerkung Die Einbringung eines WG durch ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 89
|
Nach § 6 Abs. 3 S. 1 HS 1 EStG scheidet die Aufdeckung der stillen Reserven im unentgeltlich übertragenen Mitunternehmeranteil auch dann aus, wenn ein funktional wesentliches Betriebsgrundstück des Sonderbetriebsvermögen vorher bzw. zeitgleich zum Buchwert nach § 6 Abs. 5 EStG über ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 101
|
Darf eine Ansparabschreibung (bzw. ein Investitionsabzugsbetrag) nach § 7 g EStG auch dann in Anspruch genommen werden, wenn im Zeitpunkt der Geltendmachung beabsichtigt ist, den Betrieb in eine Kapitalgesellschaft einzubringen? BFH-Vorlagebeschl. v. 22.8.2012 - X R 21/09, BFH/NV 2012, 2060 I. Vorbemerkung 1. Bildung des Investitionsabzugsbetrags, § 7 ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 109
|
Ein eigener Hausstand wird auch dann unterhalten, wenn der Erst- oder Haupthausstand i.R.e. Mehrgenerationenhaushalts (mit den Eltern) geführt wird. BFH-Urt. v. 26.7.2012 - VI R 10/12, BFH/NV 2013, 112 1. Kosten der Unterkunft eines Studenten am Studienort können als vorab entstandene Werbun ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 121
|
1. Es ist verfassungsgemäß, den Abzug von Kinderbetreuungskosten vom Vorliegen bestimmter persönlicher Anspruchsvoraussetzungen (Erwerbstätigkeit, Ausbildung, längerfristige Erkrankung u.ä.) abhängig zu machen. 2. Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit und berechtigt daher nicht zum Abzug privater Kinderbetreuungskosten. BFH-Urt. v. 5 ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 129
|
Die sachliche Gewerbesteuerpflicht beginnt erst dann, wenn alle tatbestandlichen Voraussetzungen eines Gewerbebetriebs erfüllt sind. Dies gilt für Personengesellschaften unabhängig von der Rechtsform der Gesellschafter. BFH-Urt. v. 30.8.2012 - IV R 54/10, BStBl II 2012, 927 I. Vorbemerkung 1. Gewerbebetrieb, § 2 Abs. 1 GewStG Das GewStG enthält keine eigene Definition des Gewerbebetriebs. § 2 Abs. 1 S. 2 GewStG verweis ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 141
|
Das Unionsrecht gestattet es den Mitgliedstaaten, zum Zweck der Vorsteueraufteilung einen vom Umsatzschlüssel abweichenden Aufteilungsschlüssel vorzuschreiben, vorausgesetzt, die herangezogene Methode gewährleistet eine präzisere Bestimmung des Pro-rata-Satzes. EuGH, Urt. v. 8.11.2012 - C-511/10, BLC Baumarkt ./. FA Hildesheim, DStR 2012, 2333 I. Vorbemerkung 1. Vorsteueraufteilung nach nationalem Recht Werden Ei ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 153
|
Anrechenbarkeit der zumutbaren Belastung Vor dem Hintergrund der Entscheidung des BVerfG vom 13.2.2008 wird die Frage der Anrechnung der zumutbaren Belastung bei Krankheitskosten neu diskutiert. Strittig ist die Berücksichtigung der vielen Sonderleistungen, die ein Krankenversicherter bei der GKV zahlen muss. Neben der Praxisgebühr sind es insb. die Zuzah ...
|
|