Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 237
|
1. Einkünfte aus einer Tätigkeit als Insolvenzverwalter sind, auch wenn sie von Rechtsanwälten erzielt werden, Einkünften aus sonstiger selbständiger Arbeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG) zuzurechnen. 2. Das gilt auch dann, wenn die Tätigkeit unter Einsatz vorgebildeter Mitarbeiter ausgeübt wird, sofern der Insolvenzverwalter (Rechtsanwalt) leitend und eig ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 245
|
Auch wenn ein Darlehen aus im Gesellschaftsverhältnis liegenden Gründen gewährt worden war, kann der spätere Verzicht darauf durch das zugleich bestehende Arbeitsverhältnis veranlasst sein und dann insoweit zu WK bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit führen, als die Darlehensforderung noch werthaltig ist. BFH-Urt. v. 25.11.2010 - VI R 34/08, BFH/NV ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 252
|
Der BFH hält nicht mehr daran fest, dass Aufwendungen für Krankheitskosten nur abzugsfähig sind, wenn sie vor Beginn der Behandlung durch ein amtsärztliches oder vertrauensärztliches Gutachten nachgewiesen werden. BFH-Urt. v. 11.11.2010 - VI R 17/09, BFH/NV 2011, 503 Auch eine behindertengerechte Umgestaltung der Wohnräume kann zwangs ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 264
|
Zur Abgrenzung von Restaurationsdienstleistungen und der Lieferung von Nahrungsmitteln. EuGH, Urt. v. 10.3.2011 - C-497/09, C-499/09, C-501/09 und C-502/09, BFH/NV 2011, 956 I. Vorbemerkung Die umsatzsteuerliche Behandlung der Abgabe von Speisen und Getränken ist seit vielen Jahren ein Dauerthema in der Anwen ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 275
|
Leistungen von Gesellschaftern und Dritten an Kapitalgesellschaften und von Kapitalgesellschaften an Gesellschafter oder Dritte. Gleichlautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 20.10.2010, BStBl I 2010, 1207 I. Vorbemerkung Die Leistungsbeziehungen zwischen einem Gesellschafter, der Gesellschaft und den Mitgesellschaftern sind steuerrechtli ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 1
|
A. Vorbemerkungen Aufwendungen für die Berufsausbildung bzw. -fortbildung waren bis einschl. 2003 steuerlich unterschiedlich abzugsfähig. Während Fortbildungskosten stets in voller Höhe als WK abziehbar waren, konnten Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung oder für die Weiterbildung in einem nicht ausgeübten Beruf lediglich bis zur Höhe von 920 EUR als SA geltend gemacht werden; dieser Betrag er ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 21
|
A. Vorbemerkung I. Rückwirkende Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze Das BVerfG hat mit Beschl. v. 7.7.2010 entschieden, dass d ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 43
|
1. Eine Rücklage für die künftige Anschaffung eines neuen beweglichen Wirtschaftsguts des Anlagevermögens (Ansparabschreibung) kann auch nachträglich im Wege der Bilanzänderung zur Kompensation eines Betriebsprüfungsmehrergebnisses gebildet werden. 2. Die Rücklage setzt materiell einen Finanzierungszusammenhang zwischen der Invest ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2011 . Seite: 55
|
1. Die nach § 12 Nr. 3 EStG nicht abziehbare Umsatzsteuer ist bei Anwendung der 1%-Regelung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG) nach umsatzsteuerrechtlichen Maßstäben zu ermitteln. 2. Dabei kommt es nicht auf die tatsächlich festgesetzte Umsatzsteuer an, denn Umsatzsteuer-Bescheid und Einkommensteuer-Bescheid stehen mangels entsprechender gesetzlicher Grundlagen nicht im Verhältnis Grundlagenbescheid ...
|
|