56789
Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Jahrgang: 2023 . Seite: 225
1. Ein Kommanditist kann sein Verlustausgleichsvolumen i.S.d. § 15 a Abs. 1 S. 1 EStG auch durch die Erbringung einer freiwilligen Einlage erhöhen. 2. Eine derartige freiwillige Einlage ist allerdings nur dann gegeben, wenn sie gesellschaftsrechtlich, insb. nach dem Gesellschaftsvertrag, zulässig ist. Dements ...

Dipl.-Finw. Markus Perschon, Steuerberater, Escheburg
Jahrgang: 2023 . Seite: 243
1. Verdeckte Einlagen (§ 17 Abs. 1 S. 2 EStG) sind - im Gegensatz zu offenen Einlagen gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten - Zuwendungen eines einlagefähigen Vermögensvorteils seitens eines Anteilseigners oder einer ihm nahestehenden Person an seine Kapitalgesellschaft ohne wertadäquat ...

Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Jahrgang: 2023 . Seite: 257
1. Wird ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Reihenhaus innerhalb der zehnjährigen Haltefrist veräußert, ist der Veräußerungsgewinn insoweit nicht gem. § 23 Abs. 1 ...

Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
Jahrgang: 2023 . Seite: 271
Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbst genutzten Einfamilienhaus gehörenden Gartens sind keine außergewöhnlichen Belastungen. BFH-Urt. v. 26.10.2022 - VI R 25/20, BFH/NV 2023, 421 I. Vorbemerkungen 1. Allgemeines Grds. können private Ausgaben als Kosten der Lebensführung steuerlich nicht geltend gemacht werde ...

Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
Jahrgang: 2023 . Seite: 1
1. Verpflichtet sich ein Handelsunternehmen gegenüber den an seinem Kundenkartenprogramm teilnehmenden Kunden, diesen i.R.e. Warenkaufs in Abhängigkeit von der Höhe des Warenkaufpreises Bonuspunkte bzw. Gutscheine zu gewähren, die der Karteninhaber innerhalb des Gültigkeitszeitraums bei einem weiteren Warenkauf als Zah ...

Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
Jahrgang: 2023 . Seite: 13
Die Überführung eines Wirtschaftsguts vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen ist keine Anschaffung i.S.d. § 6 Abs. 1 Nr. 1 a S. 1 EStG. BFH-Urt. v. 3.5.2022 - IX R 7/21, BFH/NV 2022, 1337 I. Vorbemerkungen 1. Allgemeines Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 a EStG gehören auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaff ...

Dipl.-Finw. (FH) Michael Seifert, Steuerberater, Troisdorf
Jahrgang: 2023 . Seite: 27
Der BT hat am 2.12.2022 das JStG 2022 unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Finanzausschusses  beschlossen ; der BR hat am 16.12.2022 zugestimmt.  Die Verkündung im BGBl erfolgte am 20.12.2022.  Das Gesetz enthält u.a. Änderungen zur steuerlichen Abzugsfähigkeit der häuslichen Arbeit. I. Grundsätzliches Bislang b ...

Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2023 . Seite: 41
1. Wird eine mit einem Vorbehaltsnießbrauch belastete Immobilie mit Zustimmung des Nießbrauchers gegen eine andere Immobilie in der Weise ausgetauscht, dass dem Nießbraucher an der neuen Immobilie auf der Grundlage eines zuvor vereinbarten, rahmenbildenden Vertrags wiederum ein Nießbrauch eingeräumt wird, und trägt der Nießbraucher wirtschaftlich die Anschaffungs- ...

Prof. Dr. Bert Kaminski, Helmut Schmidt Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Jahrgang: 2023 . Seite: 73
1. Erstattet eine Personengesellschaft ihrem Gesellschafter im Zuge der schadensersatzrechtlichen Rückabwicklung des Beteiligungserwerbs seine Einlage, handelt es sich beim Gesellschafter ertragsteuerrechtlich um einen Vorgang auf d ...

56789