Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 71
|
Bei der Bemessung der verbilligten Überlassung einer Unterkunft, die als Sachbezug dem Arbeitsentgelt hinzuzurechnen ist, sind die amtlichen Werte der Sachbezugsverordnung in ihrer in den Jahren 1995 bis 1997 jeweils gültigen Fassung im Festsetzungsverfahren zwingend anzusetzen. BFH-Urt. v. 23.8.2007 - VI R 74/04, BStBl II 2007, 2189 I. Vorbemerkungen Zum Arbeitslohn gehören neben Gehältern und Löhnen gem. § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 75
|
Bei einem beherrschenden Gesellschafter ist der Zinszufluss bereits im Zeitpunkt der Fälligkeit der Forderung anzunehmen, wenn der Anspruch eindeutig, unbestritten und fällig ist und sich gegen eine zahlungsfähige Gesellschaft richtet. BFH-Urt. v. 8.5.2007 - VIII R 13/06, BFH/NV 2007, 2249 I. Vorbemerkung § 11 EStG regelt den Zufluss von Einnahmen für sämtliche Einkunftsarten mit f ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 81
|
Beruht die Neugründung eines Gewerbebetriebs im Wesentlichen auf den persönlichen Interessen und Neigungen des Stpfl., so sind die entstehenden Verluste nur dann für die Dauer einer betriebsspezifischen Anlaufphase steuerlich zu berücksichtigen, wenn der Stpfl. zu Beginn seiner Tätigkeit ein schlüssiges Betriebskonzept erstellt hat, das ihn zur Annahme eines insgesamt positiven Gesamtergebnisses berec ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 90
|
Einlagen zum Ausgleich eines negativen Kapitalkontos, die im Jahr der Einlage nicht durch ausgleichsfähige Verluste verbraucht werden, können in späteren Wirtschaftsjahren für die Ausgleichsfähigkeit von Verlusten verbraucht werden. BFH-Urt. v. 26.6.2007- IV R 28/06, BStBl II 2007, 934 I. Vorbemerkungen In AktStR 2004 , 2005 und 2007 hatten wir mehrfach über die BFH-Rspr. zu ve ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 97
|
1. Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Grundstückshandelsgesellschaft sind, soweit sie auf Grundstücke im Umlaufvermögen entfallen, laufender Gewinn. 2. Die Bestellung eines Erbbaurechts ist kein Objekt i.S.d. Drei-Objekt-Grenze. 3. Grundstücksverkäufe einer PersG können einem Gesellschafter, dessen Beteiligung weniger als 10 v.H. beträgt, jedenfalls dann als Objekte i.S.d. Drei-Objekt-Gre ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 107
|
Bei langfristiger Vermietung ist die Einkünfteerzielungsabsicht zu prüfen, wenn die Schuldzinsen durch Darlehen finanziert werden, aber keine Kompensation durch ein Finanzierungskonzept vorgesehen ist. BFH-Urt. v. 10.5.2007 - IX R 7/07, BStBl II 2007, 873 I. Vorbemerkungen VuV-Einkünfte (§ 21 Abs. 1 EStG) weisen ggü. anderen Einkunftsarten die Besonderheit auf, dass sich die Einkünfteerzielung häufig über längere ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 114
|
Eigenheimzulage für ein Folgeobjekt (§ 7 EigZulG) kann nur beanspruchen, wer im Jahr der Anschaffung oder Herstellung des Folgeobjekts sowie im Vorjahr insgesamt die Einkunftsgrenzen des § 5 EigZulG nicht überschreitet. BFH-Urt. v. 22.2.2007 - IX R 26/05, BStBl II 2007, 859 I. Vorbemerkungen Die Gewährung der 2006 abgeschafften EigZul war daran geknüpft, da ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 119
|
Die Umsatzsteuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung darf nicht allein mit der Begründung versagt werden, der Nachweis einer solchen Lieferung sei nicht rechtzeitig erbracht worden. EuGH, Urt. v. 27.9.2007 - C-146/05 - Colle - , DStR 2007, 1811 I. Vorbemerkungen 1. Voraussetzungen einer innergemeinschaftlichen Lieferung Nach § 4 Nr. 1 Buchst. b) UStG sind von den u ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2008 . Seite: 126
|
Glücksspiele mit Geldeinsatz sind nach § 4 Nr. 9 Buchst. b) UStG n.F. nicht von der Umsatzsteuer befreit. Die Vorschrift i.d.F. des Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen (BGBl I 2006, 1095) verstößt nicht gegen Regelungen der Mehrwertsteuersystemrichtlinie - MwStSystRL -. Nds. FG, Urt. v. 18.10.2007 - 5 K 137/07, ZSt ...
|
|