H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 345
|
Notar- und Beratungskosten, die i.R.d. Neuordnung eines Unternehmens insb. bei der Klärung der Betriebsnachfolge bei Familienunternehmen anfallen, sind nach herkömmlicher Rechtsauffassung keine BA. Hintergrund: Vorweggenommene Erbfolgeregelungen betreffen die Vermögenssphäre un ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 345
|
Der Einspruch richtet sich gegen die Nichtberücksichtigung der Notar- und Beratungskosten, die i.R.d. Neuordnung des Unternehmens angefallen sind. Die Kosten in Zusammenhang mit der vorweggenommenen Erbfolge sind als Betriebsausgaben zu berücksichtigen (so z.B. auch Götz, DStR 2006, 545 ff). D ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 347
|
Das GrEStG fingiert in bestimmten Fällen "den Erwerb von Grundvermögen und damit eine GrESt-Pflicht". Die FinVerw behandelt die zu zahlende GrESt beim Wechsel im Gesellschafterbestand und bei der Anteilsvereinigung als Anschaffungsnebenkosten. Danach ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 348
|
Der Einspruch richtet sich gegen die Nichtberücksichtigung der Aufwendungen für die Grunderwerbsteuer als sofort abzugsfähige Betriebsausgabe. Sie behandeln die zu zahlende Grunderwerbsteuer beim Wechsel im Gesellschafterbestand und bei der Anteilsvereinigung als Ansc ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 349
|
Es kommt gelegentlich vor, dass nach Bestandskraft des ESt-Bescheides Einnahmen aus Kapitalvermögen "entdeckt" werden, die nicht in der ESt-Erklärung erfasst war ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 351
|
Der Einspruch richtet sich gegen die Nichtberücksichtigung von Kapitaleinkünften unter Anrechnung der Abgeltungsteuer laut unserem Antrag vom ... Der Antrag, die niedrigere, tar ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 153
|
Anrechenbarkeit der zumutbaren Belastung Vor dem Hintergrund der Entscheidung des BVerfG vom 13.2.2008 wird die Frage der Anrechnung der zumutbaren Belastung bei Krankheitskosten neu diskutiert. Strittig ist die Berücksichtigung der vielen Sonderleistungen, die ein Krankenversicherter bei der GKV zahlen muss. Neben der Praxisgebühr sind es insb. die Zuzah ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 155
|
Der Einspruch richtet sich gegen die Berücksichtigung der zumutbaren Belastung bei Krankheitskosten. Aufgrund der Entscheidung des BVerfG vom 13.2.2008 (2 BvL 1/06, BVerfGE 120, 125) wird die Frage der Anrechnung der zumutbaren Belastung neu diskutiert (Paus, DStZ 2006, 373; Kohfeld, FR 2009, 366; Haupt, DStR 2010, 960 ff, 963; Karrenbrock/Petrak, DStR 2011, 552 ff). Stritt ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2013 . Seite: 157
|
Pünktlich zur Winterzeit gibt es eine aktuelle Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg. Nach dem Erlass des BMF v. 15.2.2010 ist bei Reinigungs- und Räumarbeiten und somit auch bei der Schneebeseitigung für die Frage der Berücksichtigung als haushaltsnahe Dienstleistung (§ 35 a EStG) zwischen dem ...
|
|