Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 459
Zur Aufteilung des Versorgungsfreibetrags bei mehreren Versorgungsleistungen Gericht: FG Köln, Urt. v. 26.6.2019 - 14 K 2436/18, EFG 2020, 440 Einkommensteuerbescheid ... vom ... für Frau ... St.-Nr.: ... / hier: Aufteilung des Versorgungsfreibetrags bei mehreren Versorgungsleistungen - § 19 Abs. 2 EStG Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den o.g. Bescheid lege ich hiermit form- und ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 461
Ist bei der Prüfung der ortsüblichen Marktmiete nach § 21 Abs. 2 EStG der - im konkreten Fall für den Steuerpflichtigen dienlichere - örtliche Mietspiegel als Vergleichsgrundlage auch dann heranzuziehen, wenn der Steuerpflichtige zugleich eine entsprechende, im selben Haus liegende Wohnung an einen Dritten (teurer) vermietet? Gericht: BFH Aktenzeichen: IX R 7/20 Vorinstanz: Thüringer FG, Urt. v. 22.10.2019 - 3 K 316/19, Juris Einkommensteuerbescheid ... vo ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 463
1. Besteht die Pflicht zur elektronischen Übermittlung der Einkommensteuererklärung 2017 nach § 25 Abs. 4 S. 1 EStG auch in den Fällen, in denen neben dem Pflichtveranlagungstatbestand des § 46 Abs. 2 Nr. 3 a EStG eine Pflichtveranlagung gemäß dem Tatbestand des § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG erfüllt ist? 2. Ist ein Vorrang des Veranl ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 465
1. Scheidet eine Anwendung des § 160 AO aus, wenn ein Empfänger von Bauleistungen seiner Verpflichtung aus § 48 Abs. 1 EStG nachkommt, von der Gegenleistung einen Steuerabzug i.H.v. 15 v.H. für Rechnung des Leistenden vornimmt (sog. Bauabzugssteuer), diesen Steuerabzugsbetrag angemeldet und an d ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 467
1. Erfüllen Kassenaufzeichnungen, die über standardmäßige Tabellenkalkulationsprogramme (hier: Numbers für Mac) erstellt werden, aufgrund ihrer Veränderbarkeit und der fehlenden Journalfunktion die Voraussetzungen ordnungsgemäßer Kassenführung i.S.d. § 146 AO? 2. Ist es bei einer Pflichtverletzung des Steuerpflichtigen, insbesondere bei einer nicht ordnungsgemäßen Buchführung, gerechtfertigt, einen Sicherheitszuschlag vo ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 469
1. Wurde der Erlass der Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer wegen sachlicher Unbilligkeit ermessensfehlerfrei abgelehnt, wenn diese auf Verzögerungen i.R.d. Betriebsprüfung beruhen, ohne dass der Kläger dies beeinflussen konnte, zumal die streitgegenständlichen Nachzahlungszinsen seiner Ansicht nach ohnehin mindestens ab dem 1.1.2015 verfassungswidrig im Hinblick auf das Übermaßverbot sind? 2. Gebietet es die rechtsschutzgewährend ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 265
Sind dem Begriff der "Gesamtkosten" i.S.d. BMF-Schreibens vom 18.11.2019 (BStBl I 2009, 1326) die Einbeziehung von Kfz-Aufwendungen, die in anderen Perioden abgeflossen sind, und die damit verbundene periodengerechte Zurechnung immanent? Sind den Gesamtkosten daher auch Abschreibungen und Leasing-Sonderzahlungen zuzuordnen, auch bei Gewin ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 267
1. Muss im Fall einer Betriebsaufgabe der Verbleibens- und Nutzungszeitraum nach § 7 g Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Buchst. b EStG neben dem Jahr der Anschaffung einen Zeitraum von weiteren zwölf Monaten umfassen oder ist ein Rumpfwirtschaftsjahr i.S.d. § 8 b S. 2 Nr. 1 EStDV im Aufgabejahr ausreichend? 2. Ist bei der Formulierung des § 7 g Abs. 4 S. 1 EStG unter "folgenden Wirtschaftsjahr" ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2020 . Seite: 269
Wie sind die Tatbestandsmerkmale "finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung" der gesetzlichen Neuregelung in § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 S. 3 EStG auszulegen, insbesondere in welcher Weise (Einmalzahlungen?) und in welcher Höhe (10 %-Grenze?) muss sich der Steuerpflichtige an den Kosten der Lebensführung am Hauptwohnsitz beteiligen? Gericht: BFH Ak ...