Redaktion AktStR
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
Beispiel A hat eine Ansparrücklage in 01 gebildet. Aus der ESt-Erklärung 02 geht hervor, dass er die Rücklage nicht aufgelöst hat. Im Jahr 03 schätzt das FA die Besteuerungsgrundlagen (§ 162 AO), ohne die Rücklage gem ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
Nach Auffassung der FinVerw sind in Bezug auf § 4 Abs. 4 a EStG Gewinnanteile, Entnahmen und Einlagen der einzelnen Gesellschafter zu saldieren, d.h. gesellschaftsbezogen zu ermitteln und nach dem Gewinnverteilungsschlüssel zu verteilen (BMF-Schr. v. 17.11.2005, BStBl I 2005, 1019, Rz 30). Im Einzelfall kann allerdings ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
Führt die Zahlung des Ehepartners auf ein Konto des anderen Ehepartners zu einer Schunkung? Beispiel Die EF veräußert ein ihr gehörendes Grundstück für Euro 2 Mio. Der Verkaufserlös wird auf ein Konto des EM eingezahlt. Dieser verfügt darüber, indem er sein ohnehin schon sehr umfangreiches Depot um weitere Wertpapiere aufstockt. Liegt eine steuerpflichtige freigebige Zuwendung der EF an den EM gem. § 7 ErbStG vor? Lösung Eine Schenkung setzt voraus ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2006 . Seite: 0
Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 164 Abs. 1 AO) Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren (§ 363 Abs. 2 AO) AdV (§ 361 AO, § 69 Abs. 2 FGO) 1. Beschränkte Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 3 EStG) - für Veranlagungszeiträume vor 2005 - und Beschränkte Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 3, 4, 4a EStG) - für Veranlagungszeiträume ...

Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2005 . Seite: 527
A. Vorbemerkungen EntfernungspauschaleEntfernungspauschale Kaum ein Thema besitzt in der Öffentlichkeit bei vermeintlich geringen nominalen Beträgen eine derartige Bedeutung wie die steuerliche Behandlung der Fahrten zum Arbeitsplatz und eines etwaigen zusätzlichen Aufwands bei auswärtiger Tätigkei ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2005 . Seite: 541
A. Vorbemerkung I. Ansparabschreibung, § 7 g Abs. 3 EStG InvestitionsförderungInvestitionsförderung Seit dem VZ 1995 können Unternehmer, Freiberufler sowie Land- und Forstwirte im Vorgriff auf künftige Investitionen eine sog. Ansparrücklage bilden. Hierdurch werden spätere Abschreibungen in ihrer Aufwandswirkung vorgezogen, es kommt also zu einer befristeten Kreditierung der Steuersch ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2005 . Seite: 561
A. Vorbemerkungen Einkünfte aus VuV (§ 21 Abs. 1 EStG) weisen gegenüber anderen Einkunftsarten die Besonderheit auf, dass sich die Einkünfteerzielung häufig über längere Zeiträume - oftmals Jahrzehnte - erstreckt und i.d.R. zunächst jahrelang WK-Überschüsse anfallen. Denn insb. bei Immobilien mit hohem Fremdfinanzierungsanteil ist - unter Berücksichtigung der AfA - meist erst nach relativ lan ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2005 . Seite: 575
A. Vorbemerkungen Nach inzwischen gefestigter Rspr. und nach Auffassung der FinVerw kann bei wiederkehrenden Bezügen wie folgt differenziert werden: - Versorgungsleistungen Bezüge im Zusammenhang mit einer Gegenleistung, die nach dem Versorgungsbedürfnis des Berechtigten und der Leistungsfähigkeit des Verpflichteten bemessen sind (SA-Abzug gem. § 10 Abs. 1 Nr. 1 a EStG beim V ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2005 . Seite: 589
A. Vorbemerkungen I. Verdeckte Gewinnausschüttung § 8 Abs. 1 KStG verweist für die Einkommensermittlung dem Grunde und der Höhe nach auf das EStG . Die für Körperschaften maßgebenden Besonderheiten für die Ermittlung des Einkommens enthält § 8 Abs. 3 KStG. § 8 Abs. 3 KStG "Für die Ermittlung des Einkommens ist es ohne Bedeutung, ...