Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2014 . Seite: 149
Deklarieren Kläger ihre Einkünfte aus selbstständiger Arbeit aus ihrer Arztpraxis in ihrer Gewinnfeststellungserklärung in zutreffender Höhe, geben sie in der zeitgleich abgegebenen Einkommensteuererklärung die Einkünfte der Klägerin aber nur in hälftiger Höhe an, kann darin eine leichtfertige Steuerverkürzung liegen ...

Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
Jahrgang: 2014 . Seite: 163
Ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Gebäude, in dem sich nicht der Mittelpunkt des familiären Lebens der Eheleute befindet, ist kein steuerbegünstigtes Familienwohnheim i.S.d. § 13 Abs. 1 Nr. 4 a S. 1 ErbStG. Nicht begünstigt sind deshalb Zweitwohnungen oder Ferienwohnungen. BFH-Urt. v. 18.7.2013 - II R 35/11, BFH/NV 2013, 2012 I. Vorbemerkungen Das g ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2013 . Seite: 551
Am 1.1.2014 treten die Neuregelungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft. Dazu haben die obersten Finanzbehörden der Länder in einem Einführungsschreiben Stellung genommen. I. Vorbemerkungen Die am 1.1.2014 in Kraft tretenden Gesetzesänderungen  betreffen folgende Bereiche: Ersatz des Begriffs "Regelmäßige Arbeitsstätte" du ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2013 . Seite: 569
1. Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung eines Dienstwagens durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt unabhängig davon, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer den betrieblichen Pkw tatsächlich privat nutzt, zu einem lohnsteuerlichen Vorteil (Abgrenzung vom BFH-Urt. v. 7.11.2006 - VI R 19/05, BStBl II 2007, 116). 2. Ob der Arbeitnehmer den Bew ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2013 . Seite: 581
Die Entfernungspauschale für eine wöchentliche Familienheimfahrt i.R.e. doppelten Haushaltsführung kann aufwandsunabhängig in Anspruch genommen werden. Steuerfrei geleistete Reisekostenvergütungen und steuerfrei gewährte Freifahrten sind jedoch mindernd auf die Entfernungspauschale anzurechnen. BFH-Urt. v. 18.4.2013 - VI R 29/12, BFH/NV 2013, 1318 Aufwendungen für Familienheimf ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2013 . Seite: 595
Ein besonders lang andauernder, strukturell bedingter Leerstand einer Wohnimmobilie kann - auch nach vorheriger, auf Dauer angelegter Vermietung - dazu führen, dass die vom Steuerpflichtigen aufgenommene Einkünfteerzielungsabsicht ohne sein Zutun oder Verschulden wegfällt. BFH-Urt. v. 9.7.2013 - IX R 48/12, BFH/NV 2013, 1482 I. Vorbemerkungen 1. Einkünfteerzielung ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2013 . Seite: 605
1. Bei teilweise selbst genutzten und teilweise vermieteten Ferienwohnungen ist die Frage, ob der Steuerpflichtige mit oder ohne Einkünfteerzielungsabsicht vermietet hat, anhand einer unter Heranziehung aller objektiv erkennbaren Umstände zu treffenden Prognose zu entscheiden. 2. Die Überprüfung der Einkünfteerzielungsabsicht des Steuerpflichtigen ist schon dann erforderlich, wenn er sich ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2013 . Seite: 613
Wird ein Berufsbetreuer nach § 1896 BGB gerichtlich zur Erbringung von Betreuungsleistungen bestellt, handelt er als anerkannte Einrichtung i.S.d. Vorgaben des Unionsrechts. Hierauf kann er sich unmittelbar berufen. Die Tätigkeit ist damit von der Umsatzsteuer befreit. BFH-Urt. v. 25.4.2013 - V R 7/11, BFH/NV 2013, 1521 I. Vorbemerkung 1. Neuregelung durch das Amtshilferi ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2013 . Seite: 623
Verpflichtet sich der Leasingnehmer im Leasingvertrag, für am Leasingfahrzeug durch eine nicht vertragsgemäße Nutzung eingetretene Schäden nachträglich einen Minderwertausgleich zu zahlen, ist diese Zahlung beim Leasinggeber nicht der Umsatzsteuer zu unterwerfen. BFH-Urt. v. 20.3.2013 - XI R 6/11, BFH/NV 2013, 1509 I. Vorbemerkung 1. Steuerbare Leist ...