Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 93
|
Zur Bildung gewillkürten Betriebsvermögens bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG BMF-Schr. v. 17.11.2004 - IV B 2 - S 2134 - 2/04, BStBl I 2004, 1064 I. Zur Erinnerung 1. Neue Rechtsprechung des BFH In AktStR 1/2004 hatten wir über eine neue Rechtsentwicklung in der Rspr. des BFH berichtet : Danach ist auch bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahme-Über ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 97
|
Beteiligt sich eine vermögensverwaltende Personengesellschaft (Obergesellschaft) mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung an einer gewerblich tätigen anderen Personengesellschaft (Untergesellschaft), so hat das nicht zur Folge, dass die gesamten Einkünfte der Obergesellschaft als Einkünfte aus Gew ...
|
|
Dr. Michael Messner, Notar, RA, FAStR u. FAErbR, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 101
|
Die FinVerw hat sich mit Schreiben vom 26.11.2004 im Zuammenhang mit der Einbringung von Einzel-WG aus dem PV in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer PersG zu den Voraussetzungen und Konsequenzen einer Einbringung "gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten" oder "unentgeltlich" geäußert. BMF-Schr. v. 26.11.2004 - IV B 2 - S 2178 - 2/04, BStBl I 2004, 1190 I. Zur Erinner ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 107
|
Aufwendungen für den Einbau einer Solaranlage zur Brauchwassererwärmung in eine bereits vorhandene Heizungsanlage sind als Erhaltungsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung anzusehen. BFH-Urt. v. 14.7.2004 - IX R 52/02, BStBl II 2004, 949 I. Zur Erinnerung Bei größeren Aufwendungen für die Instandsetzung und Modernisierung eines Wohngebäudes stellt sich in der Praxis häufig die Frage, ob diese als E ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 111
|
1. Die einem beherrschenden Ges.-GF 2 Monate nach Vollendung seines 60. Lebensjahres erteilte Pensionszusage, nach der der Versorgungsfall nach Vollendung des 70. Lebensjahres, also nach Ablauf von fast 10 Jahren, eintreten soll, muss nicht zwingend eine vGA sein. Anders dagegen, wenn die KapG ihrem nicht beherrschenden Gesellschafter unmittelbar bei seiner Einstellu ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 127
|
BMF zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken BMF-Schreiben zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Grundstücken (Aufhebung des Nichtanwendungserlasses vom 19.11.2002, BStBl I 2002, 1368) BMF-Schr. v. 24.11.2004 - IV A 5 - S 7306 - 4/04, BStBl I 2004, 1125 I. Zur Erinnerung In AktStR 2/2001 hatten wir u.a. über ein Urteil des BFH aus dem Jahr 2001 berichtet, in d ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 153
|
Schuldzinsen, die der Erwerber eines zum Vermieten bestimmten Grundstücks vereinbarungsgemäß für den Zeitraum nach dem Übergang vom Besitz, Nutzen, Lasten und Gefahren bis zur später eintretenden Fälligkeit des Kaufpreises an den Veräußerer erstattet, sind als Werbungskosten abziehbar. BFH-Urt. v. 27.7.2004 - IX R 32/01, BStBl II 2004, 1002 I. Sachverhalt Die Klin., eine GbR, erwarb zum Preis von 4,3 Mio. DM ein Grund ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 157
|
Der geleaste PKW eines niedergelassenen Arztes, der zu 22 v.H. betrieblich genutzt wird, gehört weder zum notwendigen noch zum gewillkürten BV mit der Folge, dass auch die 1 %-Regelung nicht anwendbar ist. Nds. FG, Urt. v. 16.6.2004 - 2 K 83/00, EFG 2004. 1668, Rev. eingelegt, Az BFH: IV R 36/04 I. Sachverhalt Der Kl., ein selbstständiger Hals-Nasen-Ohren-Facharzt, ermittelte seinen Gewinn durch EÜR nach § 4 Abs. 3 EStG. Den in den Streitjahre ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2005 . Seite: 159
|
Der Stpfl. kann Aufwendungen für den Unterhalt einer unterhaltsbedürftigen Lebenspartnerin nach § 33 a Abs. 1 S. 2 EStG 1996 abziehen, soweit ihr zum Unterhalt bestimmte öffentliche Mittel mit Rücksicht auf die Unterhaltsleistungen gekürzt worden sind. Lehnt die zuständige Behörde es ab, die Sozialhilfeleistungen konkret zu berechnen, die der Le ...
|
|