Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 369
|
1. Im Rahmen der doppelten Haushaltsführung ist zwischen dem Unterhalten eines eigenen Haushalts und der Frage, wer die Kosten dafür trägt, zu unterscheiden. Einen eigenen Hausstand kann auch unterhalten, wer die Mittel dazu von einem Dritten erhält. 2. Wird der Haushalt in einer in sich abgeschlossenen Wohnung geführt, die auch nach Größe und Ausstattung ein eigen- ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 377
|
Ausgaben zur Tilgung einer Bürgschaftsverpflichtung durch den ArbN einer Gesellschaft führen auch dann zu Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, wenn eine Gesellschafterstellung vereinbart ist. BFH-Urt. v. 16.11.2011 - VI R 97/10, BStBl II 2012, 343 ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 385
|
Der Gewinnbegriff in § 4 Abs. 4a EStG unterscheidet sich mangels einer besonderen Regelung nicht von dem allgemeinen Gewinnbegriff in § 4 Abs. 1 EStG und § 4 Abs. 3 EStG. BFH-Urt. v. 22.11.2011 - VIII R 5/08, juris I. Vorbemerkungen Schuldzinsen sind gem. § 4 Abs. 4a S. 1 EStG nicht abziehbar, wenn ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 393
|
Eine Verbindlichkeit, die nur aus künftigen Gewinnen oder einem etwaigen Liquidationsüberschuss erfüllt werden muss, kann mangels gegenwärtiger wirtschaftlicher Belastung in der Steuerbilanz nicht ausgewiesen werden. BFH-Urt. v. 30.11.2011 - I R 100/10, BStBl II 2012, 332 I. Vorbemerkung 1. Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei Überschuldung Bei der AG und ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 405
|
Hat das Fehlen einer Gewinnerzielungsabsicht zu einem bestimmten Zeitpunkt festgestanden und entsteht die Gewinnerzielungsabsicht später, verliert der Betrieb von dem betreffenden Zeitpunkt an seine Eigenschaft als Liebhaberei. BFH-Beschl. v. 16.3.2012 - IV B 155/11, BFH/NV 2012, 950 I. Vorbemerkungen 1. Liebhaberei Die Besteuerung von Einkünften i.S.d. § 2 Abs. 1 EStG setzt voraus, da ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 417
|
1. Wird die Einzelpraxis eines Arztes in eine GbR eingebracht und werden deren WG erst in einem späteren VZ als dem der Einbringung in der Eröffnungsbilanz der GbR erfasst, stellt die Erstellung und Einreichung der Eröffnungsbilanz ein Ereignis mit steuerlicher Wi ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 429
|
Aufwendungen zur Beseitigung unzumutbarer Beeinträchtigungen, die von einem Gegenstand des existenznotwendigen Bedarfs ausgehen, können zwangsläufig i.S.d. § 33 Abs. 2 EStG entstehen. BFH-Urt. v. 29.3.2012 - VI R 21/11, BFH/NV 2012, 1239 Aufwendungen zur Sanierung eines mit Hausschwamm befallenen Gebäudes können ein unabwendba ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 439
|
Der Verkauf einer Vielzahl von Gegenständen über die Internet-Plattform "ebay" kann eine der Umsatzsteuer unterliegende unternehmerische Tätigkeit sein. BFH-Urt. v. 26.4.2012 - V R 2/11, DStR 2012, 965 I. Vorbemerkung Der "Flohmarkt" aus früherer Zeit ist im digitalen Zeitalter von Internet-Plattformen wie "ebay" oder "amazon" übernommen worden. Allerdings wird hier auch in professioneller Weise Handel betrieben (z ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2012 . Seite: 449
|
Zum Anspruch auf einen bestimmten rechtmäßigen Inhalt einer verbindlichen Auskunft. BFH-Urt. v. 29.2.2012 - IX R 11/11, BB 2012, 1698 I. Vorbemerkung 1. Gesetzliche Regelung seit 2006 Die Voraussetzungen für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft sind mit Wirkung ab 12.9.2006 in die AO eingefügt worden. Ergänzt wird die Regelung durch die Steuerau ...
|
|