12
Redaktion AktStR
Jahrgang: 2023 . Seite: 179
Berechtigt auch der Erwerb von Gebrauchtgegenständen von Land- und Forstwirten, welche die Besteuerung nach Durchschnittssätzen gem. § 24 UStG anwenden, entgegen Abschn. 25a.1 Abs. 5 S. 3 UStAE zur Anwendung der Differenzbesteuerung nach § 25 a UStG? Gericht: BFH Aktenzeichen: XI R 12/22 Vorinstanz: FG Münster, Urt. v. 29.3.2022 - 5 K 1589/21 ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2023 . Seite: 181
Erhält ein Abkömmling eines Erbverzichtenden aufgrund der Vorversterbensfiktion gem. § 2346 Abs. 1 S. 2 BGB den Freibetrag i.S.d. § 16 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG? Gericht: BFH Aktenzeichen: II R 13/22 Vorinstanz: Nds. FG, Urt. v. 28.2.2022 - 3 K 176/21, EFG 2022, 1118 Erbschaftsteuerbescheid vom … für Frau/Herrn … St.-Nr.: … / hier: Erbschaftsteuerlicher Freibetrag nach Erbver ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2023 . Seite: 183
Wie ist die Höhe der Gebühr für eine verbindliche Auskunft in Umwandlungsfällen zu berechnen? Gericht: BFH Aktenzeichen: I R 30/22 Vorinstanz: FG Münster, Gerichtsbescheid v. 26.7.2022 - 13 K 1563/20 AO, EFG 2022, 1725 Gebührenbescheid … vom … für … St.-Nr.: … / hier: Höhe der Gebühren für verbindliche Auskunft in Umwandlungsfällen - § 89 AO Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den o.g. Bescheid lege ich hiermit form ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2023 . Seite: 185
1. Wechsel von der Antragsveranlagung der Vorjahre hin zur Pflichtveranlagung in den nachfolgenden Jahren nach § 46 Abs. 2 Nr. 3 a EStG. Die Steuerpflichtigen geben anders als in den Vorjahren hierzu keine Steuererklärungen ab. Erst nach Ablauf der Anlaufhemmung von 3 Jahren und der sich anschließenden regulären Festsetzungsfrist von 4 Jahren (somit insgesamt 7 Jahre) wird das Finanzamt aufgrund ...

12