Redaktion AktStR
Jahrgang: 2010 . Seite: 311
Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes zur Reform des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz - ErbStRG) Gericht: BVerfG Aktenzeichen: 1 BvR 3198/09 Einspruchsmuster Erbschaftsteuerbescheid ... vom ... für Herrn ... St.-Nr.: ... / hier: Verfassungswidrigkeit des Erbschaftsteuerreformgesetzes (Rechtslage ab 1.1.2009) Sehr geehrte Damen und Herren, gegen den oben genannten Bescheid lege ich h ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2010 . Seite: 313
Ist die mit Verlust erfolgte Veräußerung eines GmbH-Anteils an einen Mitgesellschafter bei taggleichem Erwerb eines (anderen) Gesellschaftsanteils - jedoch in identischer Beteiligungshöhe und zum gleichen Preis - von einem anderen Mitgesellschafter als Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts gem. § 42 AO zu beurteilen? Gericht: BFH Aktenzeichen: I ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2010 . Seite: 1
A. Vorbemerkungen Das Bundeskabinett hat am 16.12.2009 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften beschlossen.  Mit diesem Gesetz sollen dringend erforderliche Anpassungen des deutschen Steuerrechts an europarechtliche Vorgaben durchgeführt werden. Hervorzuheben sind folgende Regelungen: Ausweitung der degressiven AfA auf Gebäud ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2010 . Seite: 11
A. Vorbemerkungen I. Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz Die Handels- und die Steuerbilanz sind in Deutschland traditionell über den sog. Grundsatz der Maßgeblichkeit miteinander verknüpft. Steuerrechtlich ergibt sich der Maßgeblichkeitsgrundsatz aus § 5 Abs. 1 EStG in der bis zum VZ 2008 ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2010 . Seite: 35
Regelmäßige Arbeitsstätte und Auswärtstätigkeit bei einer beruflichen Tätigkeit des eigenen Arbeitgebers; Anwendung der BFH-Urt. v. 10.7.2008 - VI R 21/07 und v. 9.7.2009 - VI R 21/08 BMF-Schr. v. 21.12.2009 - IV C 5 - S 2353/08/10010 (2009/08/29172), DB 2010, 25 I. Vorbemerkungen Als regelmäßige Arbeitsstätte wird nach R 9.4 Abs. 3 S. 1 LStR 2008 der ortsgebundene Mittelpunkt der dauerhaft ange ...

Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
Jahrgang: 2010 . Seite: 41
Geldwerter Vorteil bei Kfz-Erwerb vom ArbG in der Automobilbranche BMF-Schr. v. 18.12.2009 - IV C 5 - S 2234/09/10006  I. Vorbemerkung In AktStR 2010, 512  hatten wir über eine Entscheidung des BFH v. 17.6.2009  zur Ermittlung des geldwerten Vorteils bei Personalrabatten berichtet. Danach gehören Preisnachlässe, die auch im normalen Geschäftsverkehr erzielt we ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2010 . Seite: 44
Ertragsteuerliche Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kfz BMF-Schr. v. 18.11.2009 - IV C 6 - S 2177/07/10004, BStBl I 2009, 1326 Die FinVerw hat aktuell zu den mit der privaten Nutzung betrieblicher Kfz verbundenen Problemen mit gesondertem BMF-Schr. nochmals ausführlich Stellung genommen. Dieses Schreiben ersetzt die BMF-Schr. v. 21.1.2002   sowie v. 7.7.2006  und is ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2010 . Seite: 51
Stpfl. mit Einkünften aus selbstständiger Arbeit können für 2007 keine Ansparabschreibung nach § 7 g EStG a.F. geltend machen. BFH-Beschl. v. 13.10.2009 - VIII B 62/09, BFH/NV 2009, 2037 Für einen betrieblichen Pkw, der auch privat genutzt werden soll, kann die Absicht der ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblichen Nutzung de ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2010 . Seite: 56
Aufwendungen für die Hin- und Rückreise bei gemischt beruflich (betrieblich) und privat veranlassten Reisen können grundsätzlich in abziehbare Werbungskosten oder Betriebsausgaben und nicht abziehbare Aufwendungen für die private Lebensführung nach Maßgabe der beruflich und privat veranlassten Zeitanteile der Reise aufgeteilt werden. BFH-Beschl. v. 21.9.2009 - GrS 1/06, BFH/NV 2009, ...