Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 267
|
Schuldzinsen für die Anschaffung einer im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligung, die auf Zeiträume nach der Veräußerung der Beteiligung entfallen, können ab dem Veranlagungszeitraum 2009 nicht als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen abgezogen werden. BFH-Urt. v. 1.7.2014 - VIII R 53/12, BStBl II 2014, 975 Eine Option zur Best ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 285
|
Gewährt der Steuerpflichtige seinem Ehegatten ein Darlehen zur Anschaffung einer fremdvermieteten Immobilie und erzielt er hieraus Kapitalerträge, ist die Anwendung des gesonderten Steuertarifs für Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 32 d Abs. 1 EStG nach § 32 d Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige auf den von ihm finanziell abhängigen Ehegatten bei der G ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 297
|
Umsatzsteuerbefreiung von Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin. BFH-Urt. v. 1.10.2014 - XI R 13/14, BFH/NV 2015, 451 (Fall I: Podologen) BFH-Urt. v. 4.12.2014 - V R 33/12, BFH/NV 2015, 648 (Fall II: Ästhetische Operationen) BFH-Urt. v. 5.11.2014 - XI R 11/13, BFH/NV 2015, 297 (Fall III: Infektionshygienische Leistungen einer "Hygienefachkraft ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 315
|
Überlässt der Unternehmer einem Geschäftsführer unentgeltlich eine Wohnung einschließlich Einrichtung, liegt dies grundsätzlich nicht im überwiegend unternehmerischen Interesse und führt damit zur Versagung des Vorsteuerabzugs. BFH-Urt. v. 8.10.2014 - V R 56/13, BFH/NV 2015, 137 I. Vorbemerkung 1. Voraussetzungen des Vorsteu ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 325
|
Eine Steuerbegünstigung nach § 13 c ErbStG scheidet aus, wenn von Todes wegen ein Grundstück mit einem nicht bezugsfertigen Gebäude erworben wird. BFH-Urt. v. 11.12.2014 - II R 30/14, BStBl II 2015, 344 Ein bebautes Grundstück ist im Steuerentstehungszeitpunkt zur Vermietung zu Wohnzwecken bestimmt, wenn eine konkrete Vermietungsabsicht des Erblassers bestanden ha ...
|
|
Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 337
|
Die infolge eines Wechsels im Gesellschafterbestand ausgelöste Grunderwerbsteuer stellt keine Anschaffungs(neben)kosten der erworbenen Kommanditanteile oder des vorhandenen Grundbesitzes der Objektgesellschaft dar. BFH-Urt. v. 2.9.2014 - IX R 50/13, BStBl II 2015, 260 I. Vorbemerkungen 1. Grundsätze In den letzten Jahren nehmen die grunderwerbsteuerlichen Risiken ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 349
|
Bekanntlich kann die Entfernungspauschale bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (erste Tätigkeitsstätte ab 1.1.2014) nur einmal berücksichtigt werden. Es stellt sich aber die Frage, was passiert, wenn ein ArbN über mehrere Wohnungen verfügt und von diesen abwechselnd zur ersten Tätigkeitsstätte fährt? Grds. sind diese Fahrten als WK zu erfassen. In diesem Zusammenhang muss de ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 351
|
Der Einspruch richtet sich gegen die Nichtberücksichtigung/Reduzierung der Fahrten zwischen Wohnung (Mittelpunkt der Lebensinteressen) und dem Beschäftigungsort (alternativ zweiter Wohnort in der Nähe des Beschäftigungsortes - näher ausführen). Werden diese Fahrten an unterschiedlichen Tagen zurückgelegt, so ist zumindest die Hälfte der Entfernungspauschale für diese Tage zu berücksichtigen (FG Baden- ...
|
|
H.-P. Schneider, Lüneburg
|
Jahrgang: 2015 . Seite: 352
|
Der BFH muss sich aufgrund anhängiger Rev. mit der Frage beschäftigen, inwieweit ein Zinssatz von 6 % verfassungsgemäß ist. Diese Zinsbelastung ist im ...
|
|