Redaktion AktStR
Jahrgang: 2015 . Seite: 709
Beseitigung von Mängeln als latente Erblasserschulden: Rührt der Gebäudeschaden, Austritt von Heizöl, durch den Erblasser her, weil dieser Heizöl minderer Qualität bezog, so dass Aufwendungen zur Beseitigung des latenten Schadens als Nachlassverbindlichkeiten zu berücksichtigen sind? Gericht: BFH Aktenzeichen: II R 33/15 Vorinstanz: FG Münster, Urt. v. 30.4.2015 - 3 K 900/13 Erb, ZEV 2015, 488 Einspruchsmuster Erbschafts ...

Redaktion AktStR
Jahrgang: 2015 . Seite: 711
Steuerbefreiung für Familienheim bei unentgeltlicher Überlassung als Selbstnutzung: 1. Ist es für die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c ErbStG erforderlich, dass die erworbene Wohnung vom Erben als persönlicher Lebensmittelpunkt genutzt wird, auch wenn lediglich das Miteigentum erworben wurde? 2. Erfüllt die unentgeltliche Überlassung der erworbenen Wohnung an den überlebenden Ehegatten des Erblassers die Voraussetzung der "Selbs ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2015 . Seite: 379
Verwendet ein Rechtsanwalt Fremdgelder für eigene Zwecke, verlieren diese nicht die Eigenschaft als durchlaufende Posten und sind i.R.d. Einnahmenüberschussrechnung nicht in die Gewinnermittlung einzubeziehen. BFH-Urt. v. 16.12.2014 - VIII R 19/12, BFH/NV 2015, 1160 I. Vorbemerkungen 1. Gewinnbegriff und dessen Folgen Der der EÜR zugrunde liegende Gewinn ...

Dirk Krohn, Steueroberamtsrat, Burg/Dithmarschen
Jahrgang: 2015 . Seite: 387
Zahlungen nach § 153 a StPO, die gegen einen Gesellschafter einer Steuerberatungs-GbR wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung festgesetzt werden, sind auch dann nicht als Betriebsausgabe der GbR abziehbar, wenn die fragliche Straftat im Zusammenhang mit der Steuerberatungstätigkeit der Gesellschaft stand. BFH-Urt. v. 16.9 ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2015 . Seite: 399
1. Bei der Bildung einer Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ist zwischen der Wahrscheinlichkeit des Bestehens der Verbindlichkeit und der Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Inanspruchnahme hieraus zu unterscheiden. 2. Der Steuerpflichtige kann nicht verpflichtet sein, eine Rückstellung für eine ungewisse Verbindlichkeit wegen ...

Joachim Moritz, Richter am BFH, München
Jahrgang: 2015 . Seite: 411
Überschreiten Ärzte in ihrer Verordnungspraxis die dafür bestehenden Richtgrößenvolumen um mehr als 25 %, so sind sie schon aufgrund des sich aus § 106 Abs. 5a SGB V ergebenden Rechts der Krankenkassen auf Erstattung des sich daraus ergebenden Honorarmehraufwands bei Annahme fehlender Rechtfertigungsgründe für die Überschreitung berechtigt, eine Rückstellung für diese Erstattungsforderun ...

Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2015 . Seite: 417
1. § 7 g EStG setzt für den Nachweis der Investitionsabsicht auch bei in Gründung befindlichen Betrieben keine verbindliche Bestellung des anzuschaffenden Wirtschaftsguts voraus. An die Feststellung der Investitionsabsicht sind jedoch strenge Maßstäbe zu legen. 2. Bei der Prüfung der Investitionsabsicht ist eine begrenzte Be-rücksichtigung der künftigen Entw ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2015 . Seite: 427
An einer nach § 8 Abs. 2 S. 2 - 5 EStG i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG zu bewertenden Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs zu privaten Fahrten durch den Arbeitgeber fehlt es, wenn das Fahrzeug dem Arbeitnehmer zuzurechnen ist. BFH-Urt. v. 18.12.2014 - VI R 75/13, BFH/NV 2015, 887 I. Vorbemerkungen Die private Nutzung eines zu mehr ...

Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
Jahrgang: 2015 . Seite: 441
Ein verbleibender Verlustvortrag ist auch dann erstmals gem. § 10 d Abs. 4 S. 1 EStG gesondert festzustellen, wenn ein Einkommensteuerbescheid für das Verlustentstehungsjahr wegen Eintritts der Festsetzungsverjährung nicht mehr erlassen werden kann. BFH-Urt. v. 13.1.2015 - IX R 22/14, BFH/NV 2015, 891 I. Vorbemerkungen 1. Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für eine Erstausbildung Stpfl., ...