Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 47
|
A. Vorbemerkung Mitunternehmer Mitunternehmer Der Begriff "Mitunternehmeranteil" ergibt sich aus § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG. Danach gehören zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb auch Gewinne aus der Veräußerung "des Anteils eines Gesellschafters, der als Unternehmer (Mitunternehmer) des Betriebs anzusehen ist ....". In erster Linie gehören zu Mitunternehmeranteilen Anteile an PersG mit Ge ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 65
|
A. Vorbemerkungen I. Verdeckte Gewinnausschüttungen vGA-Definition vGA-Definition Unter einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) i.S.v. § 8 Abs. 3 S. 2 KStG ist bei einer KapG eine Vermögensminderung (verhinderte Vermögensmehrung) zu verstehen, die - durch das Gesellschaftsverhältni ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 77
|
A. Vorbemerkung Von einer Betriebsaufspaltung spricht man bei einem engen wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen einem Besitzunternehmen und einem Betriebsunternehmen. Entscheidend ist dabei, dass beide Unternehmen sachlich und personell miteinander verflochten sind. Nachteile der Betriebsaufspaltung Nachteile der Betriebsaufspaltung Rechtsfolge der Be ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 87
|
A. Vorbemerkungen Schönheitsreparaturen Schönheitsreparaturen Instandhaltungen Instandhaltungen Es gehört zu den Hauptpflichten eines Vermieters, die vermietete Wohnung in vertragsgemäßem Zustand zu erhalten (§ 536 BGB). Demgemäß ist er nach Zivilrecht zur Übernahme von Instandhaltungs- und Schönheitsreparaturen verpflichtet. In der Pra ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 99
|
A. Vorbemerkungen Alljährlich aufs Neue wiederholt sich das nach festen Regeln ablaufende Ritual der Abgabe von Steuererklärungen. Während die FinVerw an einem möglichst frühzeitigen Eingang einer Vielzahl von Steuererklärungen interessiert ist, sind die Angehörigen der steuerberatenden Berufe bestrebt, geräumige Abgabefristen für die von ihnen beratenen Stpfl. einplanen zu können, um eine annähernd gleichmäßige ...
|
|
Prof. Dr. H.-Michael Korth, WP/StB, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 113
|
BFH-Beschl. v. 7.8.2000 - GrS 2/99, BStBl II 2000, 632 I. Zur Erinnerung Im AktStR 1999, 281, hatten wir über den Vorlagebeschluss des I. Senats zur phasengleichen Aktivierung von Dividendenansprüchen berichtet. Der I. Senat hatte sich gegen eine phasengleiche Aktivierung ausgesprochen ...
|
|
Joachim Moritz, Richter am BFH, München
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 119
|
I. Zur Erinnerung Im AktStR 4/1999 hatten wir über ein grundlegendes Urteil des Nieders. FG zur kindergeldschädlichen Einkommensgrenze und im AktStR 3/2000 über die neueste BFH-Rspr. zum Kindergeld berichtet. Mit seinen jüngsten Urteilen hat der BFH für drei Brennpunkte des Kindergeldrechts Klarheit geschaffen: - Zum Thema kindergeldschädliche Einkommensgrenze ...
|
|
Dr. Norbert Bolz, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 126
|
BFH v. 24. 8.2000 - IV R 46/99, DB 2000, 2300 I. Zur Erinnerung Im AktStR 3/2000 hatten wir uns mit der Problematik der Liebhaberei bei den Einkünften aus ...
|
|
Dr. Jörg Grune, Richter am FG, Hannover
|
Jahrgang: 2001 . Seite: 129
|
BFH-Urteil v. 23.11.2000 - V R 49/00, BB 2001, 136 I. Zur Erinnerung In einer Entscheidung vom 19.7.2000 hatte das FG Hamburg die Neuregelung in § 15 Abs. 1 a Nr. 2 UStG zum Vorsteuerausschluss bei Reisekosten für gemeinschaftswidrig und damit nicht anwendbar erklärt. Die Neuregelung, eingefügt durch das StEntlG 1999/2000/2002, verstoße gegen Art. ...
|
|