Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 271
|
Inwieweit muss der als "Bonus" bezeichnete Betrag einer privaten Krankenversicherung als die Vorsorgeaufwendungen mindernder Betrag abgesetzt werden, obwohl im Rahmen einer Leistungsabrechnung "Selbstbehalte" in der gleichen Höhe gegengerechnet werden? Gericht: BFH Aktenzeichen: X R 31/19 Vorinstanz: FG Thüringen FG, Urt. v. 23.5.2019 - 3 K 74/19, EFG 2019, 1897 Einkommenst ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 273
|
Begehren auf Anerkennung eines höheren Verlusts bei § 17 EStG mit der Folge eines höheren Verlustrücktrags - Hier zur Frage, ob der Einkommensteuerbescheid des Verlustentstehungsjahres (2013) und/oder des Verlustrücktragsjahres (2012) mit einem Einspruch angefochten werden muss, wenn der Einkommensteuerbescheid für 2013 bereits auf null Euro Einkommensteuer festgesetzt wurde? Gericht: BFH Aktenzeich ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 275
|
1. Ist die Zahlung einer aufgrund gewährter Dauerfristverlängerung am 10. Februar des Folgejahres fälligen Umsatzsteuervorauszahlung für den Dezember des Veranlagungszeitraums 2015 bei Zahlung am 6. Januar des Folgejahres und damit innerhalb kurzer Zeit nach Ablauf des Kalenderjahres 2015, bei einem Überschussrechner als Betriebsa ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 277
|
Ist die Zahlung der Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung von angestellten Rechtsanwälten durch den Arbeitgeber (hier: Einzelkanzlei) auch insoweit Arbeitslohn, als der Arbeitgeber einen die Mindestversicherungssumme i.H.v. 250.000 EUR übersteigenden Versicherungsschutz wählt? ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 279
|
Zur Berücksichtigung von Darlehensverlusten bei § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 EStG, wenn eine Berücksichtigung bei § 17 Abs. 2 und 4 EStG wegen der dortigen Rechtsgrundsätze (keine eigenkapitalersetzende Finanzierungsmaßnahmen) verneint wurde. Gericht: BFH Aktenzeichen: IX R 5/20 Vorinstanz: FG Düsseldorf, Urt. v. 28.1.2020 - 10 K 2166/16 E, Juris Ein ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 281
|
1. Besteht für einen Unternehmer unter den Voraussetzungen des § 19 Abs. 2 S. 4 UStG jährlich die Möglichkeit des Widerrufs des Verzichts auf Steuerbefreiung, wenn er im Gründungsjahr seines Unternehmens auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung verzichtet hat und die fünfjährige Bindungsfrist nach § 19 Abs. 2 S. 2 UStG ausgelaufen ist? 2. Beginnt die ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 283
|
Aus Unachtsamkeit wurde es versäumt, in einer erstmaligen Einzelveranlagung der Ehefrau die AfA-Beträge zu erklären. Inwieweit ist bei dieser Konstellation der Tatbestand des § 129 AO bzw. der §§ 173 Abs. 1 Nr. 2, 173a AO erfüllt, wenn das FA im Rahmen der EDV-gestützten Veranlagung einen umfänglichen Prüfhinweis (Erstveranlagung unter neuer Steuernummer) übergeht und bei der bis ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 87
|
Ist bei schenkweiser Begründung stiller Gesellschaften zwischen dem Inhaber einer Einzelpraxis und seinen minderjährigen Kindern bei Einschaltung eines Ergänzungspflegers von einer endgültigen Vermögensverschiebung auszugehen, so dass die an die Kinder ausgekehrten Gewinnbeteiligungen als Betriebsausgaben den Gewinn mindern? Gericht: ...
|
|
Redaktion AktStR
|
Jahrgang: 2020 . Seite: 89
|
1. Sind die Voraussetzungen einer Betriebsstätte auch dann erfüllt, wenn der Kläger an diesem Ort über keine eigenen Betriebsmittel verfügt und nicht über langfristige Verträge an seinen dortigen Auftraggeber gebunden ist? 2. Hat sich durch die ab dem Veranlagungszeitraum 2014 geltende neue Fassung des § 9 EStG, die für Arbeitnehmer den Begriff der "ersten Tätigkeitsstätte" sowie in § 9 Abs. 4 S. 3 EStG eine Definition des Begriffes ...
|
|